Idas

[1336] IDAS, æ, Gr. Ἴδας, ου, ( Tab. XXIII.) des Aphareus, oder, nach andern, Neptuns und der Arene, einer Tochter des Oebalus, Sohn, Apollod. l. III. c. 10. §. 3. wiewohl dessen Mutter andere auch Polydora, und die dritten Laokoosa nennen. Pisander & Theocrit. ap. Schol. Apollon. I. 152. Er half das kalydonische Schwein mit erlegen, Hygin. Fab. 171. und gieng hernach mit den Argonauten nach Kolchis, wobey er das wilde Schwein erlegete, welches den Idmon umgebracht hatte. Id. Fab. 14. Er entführete des Evenus Tochter, Marpessa, und zeugete mit ihr die Kleopatra, Meleagers nachheriger Gemahlinn. [1336] Als er aber sammt seinem Bruder, dem Lynceus, mit dem Kastor und Pollux, als nahen Vettern, auf Beute ausgieng, so wurden sie bey Theilung derselben uneins, Pausan. Messen. c. 3. p. 214. Didym. ad Hom. Il. Α. 553. oder aber, da diese ihnen ihre Bräute, die Phöbe und Ilaira, des Leucippus Töchter, rauben wollten, so geriethen sie in ein hartes Gefecht, in welchem Lynceus den Kastor nieder machte, Pollux hingegen wieder den Lynceus erlegete, und da Idas wiederum den Pollux angriff, so erschlug Jupiter denselben mit dem Blitze. Ovid. Fast. V. 699. Cf. Hygin. Fab. 80. Pindar. Nem. I. δ. Theocr. Idyll. XXII. & Burm. catal. Argon. Sieh Dioscuri und Lynceus.

Quelle:
Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1336-1337.
Lizenz:
Faksimiles:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika