Spes

[2252] SPES, ëi, Gr. Ἐλπὶς, ίδος, Hoffnung, eine bekannte Göttinn der Römer, welcher Collatinus ihren Tempel errichtete. Cic. de Leg. l. II. c. 11. p. 1252. Es stund solcher auf dem Kräutermarkte, wurde aber im 535 I. R. durch einen Wetterschlag beschädiget. Liv. l. XXI. c. 62. Er brannte auch 539 gar mit hinweg; Id. l. XXIV. c. 47. jedoch wurde er das folgende Jahr wieder erbauet. Id. l. XXV. c. 7. Da er unter dem August abermals wegbrannte, so erbauete ihn darauf Germanicus wieder. Diod. Sic. & Tacit. ap. Nardin. l. VII. c. 4. Sie hatte auch dergleichen in der XIII Region der Stadt an der Tiber. Nardin. l. VII. c. 9. p. 457. Man bildete sie als ein junges Frauenzimmer, das in einem langen und oft ungeschürzten leichten Kleide hurtig oder auf den Zehen einher gieng, und in der einen Hand eine Lilie, oder vielmehr nur drey Blätter hielt, und mit der andern ihr Kleid etwas anfassete und aufhob. Agost. Dial. II. p. 44. Dieses Kleid ist oft so dünn, daß man alle Gliedmaßen deutlich dadurch sehen kann. Angeloni hist. Aug. p. 44. Eben so kömmt sie auch oft auf geschnittenen Steinen vor. Gorlæi Dactylioth. T. I. n. 24. 37. Zuweilen hat sie noch ein Gefäß mit einer Kornähre vor sich stehen; Ib. n. 15. oder auch wohl in der Hand, womit sie das Kleid fasset, noch ein Paar Kornähren. Maffei gem. ant. P. III. n. 69. Desgleichen soll sie in der rechten Hand eine Schale, und in solcher etwas, wie eine Bluhme, empor [2252] halten; Gyrald. Synt. I. p. 30. & Voss. Theol. gent. VIII. c. 10. auch ein grünes Kleid anhaben und mit einer Krähe auf einem Fasse sitzen. Id. ib. Sie führete oft die Beynamen Augusta, Publica, Reipublicæ, Perpetua, Bona, u.s.f. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 142. Auf einem alten Gelübde würde man sie für die Ceres annehmen, wenn nicht die Aufschrift sie anzeigete. Sie ist mit Bluhmen bekränzet, und hält in der linken Hand Kornähren und Mohnköpfe. Mit der rechten stützet sie sich auf eine Säule, und vor ihr steht ein Bienenkord, aus dessen Spitze oben ein Mohnkopf, Kornähren und Bluhmen hervorsteigen. Montfauc. Ant. expl. T. I. P. II. pl. 204. Sonst wird von ihr vorgegeben, daß sie sich mit in der Büchse befunden, welche Pandora dem Epimetheus zubrachte, und allein darinnen geblieben sey, als alles Unglück und alle Plagen heraus geflogen. Hesiod. O. & D. v. 96. Jedoch saget man auch, als ihre Schwestern, die Treue, Gottesfurcht, Schamhaftigkeit, und dergleichen Tugenden, der Menschen Bosheit wegen, von der Erde wieder in den Himmel entwichen, so sey sie allein zurück geblieben. Id. Theog. v. 1131.

Quelle:
Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2252-2253.
Lizenz:
Faksimiles: