Kennanus, S. (2)

[600] 2S. Kennanus, (24. Nov.), Bischof von Duleek (Dulecum, Damliagum) in Irland, war nach Alban Butler (XI. 442), wo er, wie auch bei Migne (II. 200), St-Cianan oder Kenan heißt, ein Verwandter des Königs Owen von Munster, dessen Nichte Ethne seine Mutter war. Er wurde von einem frommen Manne, Namens Nathan, erzogen und war dann einer der 50 Jünglinge, welche von den irischen Fürsten dem Könige Leogarins als Geißeln gegeben wurden, der ihn aber auf die Fürbitte des hl. Bischofs Kieranus frei ließ, wie auch bei den Bollandisten im Leben des hl. Kieranus1 am 5. März (I. 391. nr. 9) erwähnt wird, wo aber unser Heiliger den Namen S. Kinianus hat. Hierauf ging er nach Frankreich und lebte eine Zeit lang im Kloster des hl. Martinus von Tours. Nach Irland zurückgekehrt bekehrte er in der Grafschaft Connaught Viele zum Christenthum. Dann begab er sich in die Grafschaft Leinster (Lagenia) und baute eine Kirche auf dem Platze, der von ihm den Namen »das Holz des Cianan« (engl. the wood of Cianan) erhielt. Später kam er in das Gebiet des Königs Owen, zerstörte dort ein Götzenbild sammt dem ihm geweihten Altare und baute auf diesem Platze eine christliche Kirche, und zwar von Stein, weßwegen man sie Damliag3 nannte, wasdann später in Duleek oder Dulek corrumpirt wurde. Der hl. Kenan war der erste Bischof von Duleek; denn diese nahe bei Drogheda südöstlich gelegene Stadt war früher ein Bischofssitz, der im 13. Jahrh. mit dem von Meath (Midia) vereinigt wurde. Der hl. Kenan wurde sehr alt und starb am 24. Nov. 489, 20 Jahre nach dem hl. Patritius. Er ist übrigens nicht zu verwechseln mit dem hl. Kennain, welcher nach Migne ebenfalls ein Bischof in Irland war, aber um ein Jahrhundert später lebte, übrigens auch am 24. Nov. verehrt wird. Doch haben wir von diesem nirgends etwas finden können, da dieser hl. Kennain bei Migne selbst nur als Bekenner bezeichnet ist. †


Quelle:
Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 600.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Heiligenlexikon-1858: Kennanus, S. (3) · Kennanus, S. (1)