Maurus, S.S. (20)

[346] 20S. S. Maurus, Ep. et Soc. 2 M. M. (27. al. 30. Juli, 10. Mai, 19. et 20. Oct.). Dieser hl. Maurus, Martyrer und erster Bischof von Biseglia oder Veglia (Vigilia), wird bei Ferrarius zum 27. Juli genannt. Er litt unter dem Kaiser Trajan, nach Baronius beiläufig im J. 118. Es sind ihm zwei Genossen beigegeben, Pantaleämon und Sergius Sein Episcopat ist, ungeachtet der bischöfliche Sitz von Veglia sehr alt ist, nicht erwiesen. Nach dem Proprium [346] der Diöcese Veglia wurde der Heilige vom Kaiser Trajan in Bethlehem gefangen genommen, nach Rom geführt und den römischen Rittern Pantaleämon und Sergius zur Bewachung übergeben. Diese wurden, wie es oft geschah, von ihm bekehrt und starben mit ihm für den Glauben, wahrscheinlich in der Stadt Rom. Eine fromme Matrone, Namens Thekla, die bei Veglia ein Landgut besaß, welches Sagina hieß, ließ die heil. Leichname daselbst bestatten (Vgl. Ughell. Ital. Sacra VII. 937–940). Die erste Auffindung ihrer hhl. Leiber wird (nach Oct. VIII. 381) am 19. Oct., nach Ughellus (l. c.) aber am 10. Mai, seine Uebertragung, demselben Gewährsmanne zufolge, am 30. Juli, die zweite Auffindung (nach Oct. VIII. 813 und Ugh.) am 20. Oct. begangen. (VI. 352–374).


Quelle:
Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 346-347.
Lizenz:
Faksimiles:
346 | 347
Kategorien: