... ältesten Kirchenversammlungen . Durch das hl. Abendmahl wird die lebendige Gemeinschaft der Gläubigen mit dem Heilande erhalten und ... ... Wesenheit des Brotes und Weines ; daher ist Christi lebendige Gegenwart in Brot und ... ... . Messe ). Der kirchliche Sprachgebrauch nennt das Sacrament Abendmahl von der Zeit seiner Einsetzung; hochheiliges, allerheiligstes ...
Abchasien , oder Abassa, im Kaukasus und an dem ... ... und Raub ; ihre schönen Töchter verkaufen sie häufig in die türk. und pers. Harem . Den ... ... setzten sich die Türken fest. Seit 1770 trachtete Rußland nach der Herrschaft und in den Verträgen von Akjerman , 1826, und Adrianopel , 1829, ...
Abelmosch ( Bisamkörner ) kommen von Hibiscus Abelmoschus L ., einer in Mittelafrika, in beiden Indien und in der Levante wildwachsenden ausdauernden Pflanze ... ... Paternoster u.a.m.; in Arabien und Aegypten ist das Mehl derselben Kaffesurrogat.
Abarbanel , Don Isaak , berühmter jüdischer Exeget, geb. 1437 zu Lissabon , mit den Juden unter Ferdinand dem Katholischen vertrieben lebte er an verschiedenen Orten in Italien , starb 1508 ...
Abelianer , Abeliten, von St. Augustin erwähnte, zu seiner Zeit schon erloschene Sekte in Afrika . Die Abeliten verwarfen den geschlechtlichen Umgang der Eheleute und geboten geschwisterliches Zusammenleben, wie Abel mit seinem Weibe , seiner Schwester, gelebt habe.
... Abernethy , John, geb. 1763, Professor der Anatomie und Chirurgie am königl. Collegium der Wundärzte in London , Director des Bartholomäushospitals, st. 1831 ... ... Werke, die ins Deutsche übersetzt wurden; er war ein unverträglicher Charakter .
Abensberg ( Abusina der Römer ), kleine Stadt an der Abens, einem Nebenfluß der Donau , in Niederbayern , 1200 E., mit Bad; Geburtsort des Historikers Thurnmayr (s. Aventinus ). Sieg Napoleons über die Oesterreicher den 20. April 1809.
Abenteuer (aus dem roman. aventura, aventure ), bisweilen Ebenteuer, ein ungewöhnliches, seltsames, unsicheres Wagniß oder Ereigniß, das nicht ausschließlich schwer, ungeheuer oder unglücklich sein muß, sondern auch angenehm und artig sein kann. Davon abenteuerlich ...
Abbeville , Stadt der Somme , 20000 E., Festung , Fabrikation in Tuch , Mousselin, Seide und Seife ; goth. Kirche von St. Wolfram .
Abaligeth , kleines Dorf in der Gespanschaft Baranya , Kr. jenseits der Donau , am Jakobsberg mit der Paplika, Pfarrhöhle, so genannt von ihrem Entdecker; sie hat schöne Tropfsteine , ergießt fließendes Wasser und ist über eine ...
Aalmutter , Blennius viviparus , ein Fisch aus der Abtheilung der Stachelfloßer und der Familie der Schleimfische ; braungelb mit schwärzlichen Flecken , im Mittelmeere, der Nord- und Ostsee . Bringt lebendige Junge zur Welt .
Abancourt , 1792 kurze Zeit Kriegsminister Ludwigs XVI., von Thuriot angeklagt wurde er arretirt und am 9. September ermordet.
Abbrassen , die Segel ganz ausspannen.
Aasblumen s. Asclepiadeae .
Ados , franz., in der Gärtnerei ein schräg anlaufendes, gegen den Wind geschütztes, sonniges Gartenbeet, Frühbeet. Adossiren, abböschen, Adossement (spr. mang), die Böschung , Abdachung.
... Kupfer und Silber gebaut; Steinsalz ist im Ueberfluß vorhanden, auch wird viel Seesalz ... ... die widerstrebenden Vasallen demüthigte, die Engländer siegreich bekämpfte u. den deutschen Kaiser Otto IV . bei Bovines ... ... sittlichen und bürgerlichen Zustand, ohne Rücksicht auf die schlimmen Eigenschaften der Franzosen. Denn wie damals bei ...
D , der vierte Buchstabe der morgen- und abendländ. Alphabete; als röm. Zahlzeichen D = 500, = 5000; ... ... Musik ist D die zweite diatonische Klangstufe od. die dritte Saite der diatonisch-chromatischen Tonleiter.
I , der 9. Buchstabe des abendländ. Alphabets; bezeichnet theils den Vocal i, theils den sich dem Gaumenlaute ... ... nicht kannten, daher die griech. Wörter unter i angeführt sind; die Aussprache des i in den romanischen Sprachen ist bei ...
F , der 6. Buchstabe in den abendländ. Alphabeten, als röm. Zahlzeichen = 40, ... ... Ton der diatonischen Tonleiter, od. die 6. Saite der diatonisch-chromat. Tonleiter; auf preuß. Münzen bezeichnet es den Prägort Magdeburg , ...
... bei 0° R . Bei völliger Ruhe kann es jedoch bedeutend stärker abgekühlt werden ohne zu gefrieren; die leiseste Erschütterung reicht aber dann hin, ... ... . Salzen , Säuren etc., gemengt, erfordert höhere Kältegrade zum Gefrieren , und der fremde Stoff scheidet ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro