Herder , Joh. Gottfr. von, der deutsche Classiker , welcher »hellenische Lebensfrische mit oriental. Lebenswürde verband«, war der am 25. Aug. 1744 zu Morungen geb. Sohn eines Schulmeisters, verlebte eine arme u. zieml. freudlose Jugend, wollte 1762 mit einem ...
Herder , Bartholom., Buch - u. Kunsthändler, geb. 1777 zu Rottweil am Neckar , studierte daselbst sowie in Sankt Blasien (s. d.) und an der Universität Dillingen , wo Sailer , Weber u.a. lehrten. H. sollte ...
Herder , Sigm. Aug. Wolfg., Freiherr v., Sohn des Classikers , geb. 1776 zu Bückeburg , gest. 1838 als Oberberghauptmann zu Dresden , hinterließ die Schrift »Der tiefe meißner Erbstolln«, Leipzig 1838.
Balde , Jakob , geb. 1603 zu Ensisheim im Elsaß ... ... Stimme aus der Zeit des 30jährigen Krieges , lange nicht gewürdigt, bis ihn Herder bei dem deutschen Publikum einführte. Seine » opera poetica « erschienen München ...
Hemans (Hemmäns), Felicia Dorothea , geb. Brown , treffliche ... ... Records of Woman «, » Forest Sanctuary « u.s.f. Deutsche ( Herder , Schiller , Göthe u.s.f.) und span. Dichter las ...
Knebel , Karl Ludw. von, geb. 1744 zu Wallerstein, ... ... des Prinzen Constantin , war mit Göthe , Schiller , Wieland , Herder etc. befreundet, st. 1834 zu Jena . Er übersetzte den Lucrez ...
Klopstock , Friedrich Gottlieb, neben E. Lessing , Herder und Schiller der um das deutsche Volk verdienteste classische Dichter, geb. 1724 zu Quedlinburg , studierte 173945 in Schulpforta , wo bereits die Idee zu seiner Messiade in ...
Paramythie , griech., Ermahnung, Trostrede; kleine erzählende Dichtung, Fabel , auch aus den Mythen genommen, mit dem Zweck sittlicher oder religiöser Belehrung, von J. G. Herder eingeführt.
Cid , Rodrigo Diaz , Graf von Vivar, genannt Campeador , ... ... « (2. Aufl. Madrid 1849); die erste deutsche Bearbeitung ist von Herder in seinem »C.« (Sid, arab., Herr), die neuesten Uebersetzungen ...
Kant , Immanuel, der größte u. jedenfalls einflußreichste Philosoph der Neuzeit, ... ... Gränzen der Vernunft , Harmonie der Welt u.s.w. auf Herder , Schiller , auf die wissenschaftliche und schöne Literatur überhaupt ausübten man ...
Jung , genannt Stilling , Joh. Heinr ... ... 1770 Student der Medicin zu Straßburg , wo Göthe u. Herder mit ihm bekannt wurden, 1772 Arzt zu Elberfeld , 1778 Professor ... ... . tiefempfundene religiöse Gedichte und liebte Sagen und Volkslieder mit der Begeisterung eines Herder .
Göthe , Johann Wolfgang von, geb. d. 28. Aug. ... ... der Leidenschaft fortreißen zu lassen, welche Selbstbeherrschung durch seine Verbindung mit ausgezeichneten Personen ( Herder , Lavater , Klinger , Merk, La Roche, Stolberg etc.) ...
Brühl , Grafen von, eine sächs. Adelsfamilie, unter deren Mitgliedern ... ... 1772 geb. Sohn des Obersten von B., wurde früh mit Göthe , Herder und Wieland bekannt, 1800 Kammerherr des Prinzen Heinrich von Preußen ...
Hymne , griech., erhabener Gesang zur Verherrlichung Gottes u. ... ... Franc de Pompignan, die Deutschen Kramer , Klopstock , Lavater , Herder u.a. Erwähnung. Hymnologie , histor. Darstellung der H.ndichtung. ...
Welte , Benedict , Professor der kath. Theologie zu Tübingen ... ... st (Freib. 184044), war Mitredacteur und Mitarbeiter des berühmten Kirchenlexikons (bei Herder in Freiburg ) u. lieferte in die Tübinger theologische Quartalschrift verschiedene Arbeiten ...
Joerg , Jos. Edmund , geb. zu Immenstadt im ... ... Deutschland in der Revolutions - Periode von 152326« ( Freiburg , Herder 1850); »Der Irwingianismus« ( München , Rieger 1856) und zahlreiche Artikel ...
Merck , Joh. Heinr., ein Jugendfreund Göthes , geb. 1741 ... ... In der Verbindung mit dem Weimarer Musenhof sowie im Briefwechsel, den Göthe , Herder , Wieland u.a. mit ihm unterhielten, liegt M.s ganze Bedeutung ...
Andreä , Joh. Valentin , Enkel des vorigen, geb. 1586 ... ... Verbindung, ist noch nicht aufgeklärt. Von seinen lateinischen Gedichten hat J. G. Herder 1786 einige deutsch übersetzt herausgegeben. Seine Selbstbiographie ist 1799 in deutscher Uebersetzung erschienen ...
Wieland Christoph Martin , ein von Klopstock und Lessing ... ... Uebersetzungen sowie mit der Herausgabe literarischer Zeitschriften, von Göthe , Schiller u. Herder unendlich überflügelt, aber als Aeltester des »Musenhofes« geehrt, 1808 von Napoleon ...
Nicolai , Friedrich Christoph , Buchhändler, und als Schriftsteller der ... ... Nothanker), die Kantianer, Fichte , Basedow ( Geschichte eines dicken Mannes), Herder (dessen Volkslieder N. im »kleynen seynen Almanach « läppisch verspottete) u ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro