Capri

[794] Capri (Capreae bei den Alten) Insel im Golf von Neapel, 1 QM. groß, besteht aus 2 felsigen Bergen und einem dazwischen liegenden an Oel und Wein fruchtbaren Thale mit 4000 E. C., kleine feste Stadt, Bischofssitz, Landungsplatz. Anac. Städtchen, zu dem ein Felsensteig von 536 Stufen führt. An der Westseite ist die blaue Grotte (s. d. A.); auf dem höchsten Punkte der Insel, dem Monte Salaro eine herrliche Aussicht. Die Einwohner leben vom Oel- und Weinbau, dem Fischfang, Fremdenbesuchen u. dem Fang der Wachteln, welche im Herbste in zahllosen Schaaren auf der Insel einfallen (von dem Antheile an dem Fange heißt der Bischof von C. im Volksmunde Wachtelbischof). – Geschichtlich berühmt ist C. als der vieljährige Aufenthaltsort des Kaisers Tiberius.

Quelle:
Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 794.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika