Ludwig I. [4]

[41] Ludwig I., Großherzog von Hessen-Darmstadt, geb. 1753, Landgraf 1790, erhielt 1803 für seine Verluste jenseits des Rheins das Herzogthum Westfalen, wurde 1806 Mitglied des Rheinbunds u. Großherzog, hob die Verfassung auf, trat Ende 1813 auf die Seite der Verbündeten und erhielt für Westfalen die Rheinprovinz, gab 1820 eine neue Verfassung, st. 1830. Ihm folgte sein Sohn L. II., geb. 1777, der wegen der Uebernahme seiner Privatschulden auf die Staatskasse mit den Landständen in Conflict gerieth. am 5. Mai 1848 seinen Sohn zum Mitregenten annahm u. am 16. Juni st. Sein Sohn L. III., geb. 1806, als Erbprinz sehr populär, ging seit dem März 1848 denselben Weg wie andere Fürsten der deutschen Mittelstaaten, räumte jedoch der kathol. Kirche mehr Rechte ein.

Quelle:
Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 41.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: