Pflug

[518] Pflug (der Name soll slavischen Ursprungs sein), Werkzeug, welches zur Umwendung u. Auflockerung des Ackerbodens dient, so daß ein gleich breiter Streifen der Ackeroberfläche in bestimmter Tiefe abgeschnitten und umgewendet wird. Die Haupttheile des gewöhnlichen P.es sind: das P.haupt od. die Sohle, welche auf dem Grunde der Furche streift und die P.schar hält, welche den Boden horizontal abreißt; die Griessäule verbindet den oberen Theil des P.s mit dem unteren; sie trägt den Grindel oder P.baum, der hinten an der linken Sterze befestigt ist; vermittelst desselben wird der P.körper fortgezogen; in dem Grindel ist das Sech, P.messer befestigt, das bis etwa 1'' vornen gegen die P.schar hinabreicht und den Bodenstreifen senkrecht abschneidet; zur vollständigen Umwendung des von der Schar u. dem Sech abgeschnittenen Streifens dient das Streichbrett, Rüster, das an dem P.haupte und der Griessäule befestigt, gewöhnlich eingebogen od. geschweift und jetzt gewöhnlich von Eisen ist; die Sterzen endlich dienen zur Handhabe für den Pflüger. Die verschiedenen P.arten sind: 1) der Räder-P. mit Vordergestell (auf dessen Rumpf der Grindel ruht), Achse und Rädern; 2) der Schwing-P. ohne Vordergestell; 3) der Stelz-P. mit Schleife statt des Vordergestells mit Rädern; 4) der Wende-P. mit Streichbrett, das auf der einen oder anderen Seite angebracht werden kann; hieher gehören auch die verschiedenen Hack-P.e mit 2 beweglichen Streichbrettern, die besonders zum Behäufen der in Reihen stehenden Früchte dienen; 5) der Doppel-P. mit 2 Scharen, 2 Streichbrettern, in 1 Zuge 2 Furchen machend, aber nur in ganz lockerem Boden anwendbar; 6) der Dampf-P., in England angewendet, aber wie es scheint, bis jetzt ohne dem Aufwande entsprechende Leistungen. – Fast jedes Land und jede Gegend besondere Abweichungen in der Construction des P.es, die in der Regel ihren Grund in eigenthümlichen Bodenverhältnissen finden.

Quelle:
Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 518.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: