Künstler: Fuld, Caspar Entstehungsjahr: ... ... : Berlin Sammlung: Staatsbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Christus (B), unter Gott (A) und dem Heiligen ...
Fotograf: Deutscher Photograph um 1901 Entstehungsjahr: 1901 Sammlung: Privatsammlung Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Künstler: Gärtner, Eduard Entstehungsjahr: ... ... Berlin Sammlung: Märkisches Museum Epoche: Romantik Land: Deutschland Kommentar: Vorzeichnung für eine Lithographie von 1829
Fotograf: Breuer, Hans Entstehungsjahr: 1900 Maße: 240 x 180 mm Technik: Moderner ... ... Originalplatte Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama Land: Deutschland Kommentar: Ereignis
Künstler: Kluge, G. F. Entstehungsjahr: 1812 Maße: 93,6 × 59,4 cm Technik: Federzeichnung, aquarelliert Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Märkisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Rosenberg, Johann Georg Entstehungsjahr: 1781 Maße: 49,4 × 73,2 cm Technik: Radierung ... ... Berlin Sammlung: Märkisches Museum Epoche: Rokoko Land: Deutschland
Künstler: Deutscher Maler um 1830 ... ... dem Dorf Fischah: Mose empfängt die Gesetzestafeln auf dem Berge Sinai, Tafel 22 Entstehungsjahr: nach 1836 Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Jerusalem Sammlung: Israel ...
Künstler: Deutscher Meister des 17. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 1646 Maße: ... ... Sammlung: Sammlung Klaus Stopp Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Deutscher Meister des 17. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 1671 Technik: ... ... Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Deutscher Meister um 1588 Entstehungsjahr: 1588 Maße: 37 × ... ... : Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: In Nürnberg gedruckt
... zehnmal nicht zusagt, und wenn sie im Tanzsaal wie ein Hase auf Rollschuhen herumfährt, ganz gleich, er hat mit ihr zu tanzen. – ... ... Augen förmlich aufspießt, und wenn er nur erst Miene zu einer Verbeugung macht, auf ihn los schießt. Sie soll sich auch nicht zieren, sondern mit ...
Fotograf: Mylius, Carl Friedrich Entstehungsjahr: 1871 Maße: 226 x 294 mm Land: Deutschland Kommentar: Ereignis
... Isaaks, Tafel 20 Mose empfängt die Gesetzestafeln auf dem Berge Sinai, Tafel ... Übersicht der vorhandenen Gemälde ... ... , nach 1836, Jerusalem, Israel National Museum Bezalel Mose empfängt die Gesetzestafeln auf dem Berge Sinai, Tafel 22 , nach 1836 ...
... +1588/3.rss"}} Erscheinung am Himmel und auf der Erde im Königreich ... Übersicht der vorhandenen Grafiken Erscheinung am Himmel und auf der Erde im Königreich Navarra im Jahr 1588 , 1588, Nürnberg, Nationalmuseum /Kunstwerke/R/Deutscher+Meister+um+1588/3.rss
Deutschtamariske Deutschtamariske, Tamarix germanica L. [Zorn pl. med. Tab. ... ... .] mit zehn bis zur Hälfte verwachsenen Staubfäden, ein am Rhein und der Donau auf feuchten steinichten Plätzen nicht seltner, gewöhnlich über fünf Schuh hoher Strauch, welcher seine ...
Deutschochsenzunge Deutschochsenzunge, Anchusa officinalis L. [Zorn pl. med. Tab. ... ... Blättern und dachziegelartig übereinander liegenden Blumen in einseitigen Aehren, eine etwa zwei Schuh hohe auf Schutt, an Ackerrändern und Wegen wildwachsende, mehrjährige Pflanze, welche im Mai und ...
Auf der Straße. Gerade uns Deutschen macht man den Vorwurf, ... ... arg verletzen. Eine Dame hat besonders ängstlich darauf bedachtzunehmen, auf der Straße in keinen Wortwechsel mit den Passanten ... ... beim regelmäßigen Zusammentreffen am Brunnen oder auf der Promenade. Dasselbe kann man auf Landpartieen oder im Gebirge thun ...
Fotograf: Deutscher Photograph um 1890 Entstehungsjahr: 1890 Technik: Photographie auf Papier und Gewebe Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Plansammlung der Technischen Universität Land: Deutschland Kommentar: Architektur
Die Schildbürger ziehen die Kuh auf die Mauer. Verlag: Verein für das Deutschtum im Ausland, Berlin.
Der Vereinstag der deutschen Arbeitervereine Die Zahl der Arbeitervereine ... ... zu den Versammlungen haben die Vertreter von deutschen Arbeitervereinen, welche sich als solche auf dem Vereinstag durch schriftliche Vollmacht legitimieren ... ... Denkmal zu setzen. Etwas mehr Mäßigung auf der anderen und etwas mehr Entschlossenheit auf unserer Seite könnte dazu führen ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro