| Künstler: | Gärtner, Eduard |
| Entstehungsjahr: | 1829 |
| Maße: | 41,6 × 29,2 cm |
| Technik: | Feder |
| Aufbewahrungsort: | Berlin |
| Sammlung: | Märkisches Museum |
| Epoche: | Romantik |
| Land: | Deutschland |
| Kommentar: | Vorzeichnung für eine Lithographie von 1829 |
Adelung-1793: Gärtner, der · Deutsche, der · Blick, der · Kirche, die · Kathedral-Kirche, die
Brockhaus-1809: Die deutsche Union · Der Deutsche Fürstenbund · Parochial-Kirche
Brockhaus-1837: Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft · Deutsche Kaiser · Reformirte Kirche · Kirche · Griechische und apostolische Kirche
Brockhaus-1911: Gärtner [3] · Gärtner [2] · Gärtner · Gärtner [4] · Deutsche Reichsbank · Deutsche Reformpartei · Deutsche Reichspartei · Deutsche Reichsfechtschule · Deutsche Philologie · Deutsche Partei · Deutsche Rechtspartei · Deutsche Philosophie · Russisch-Deutsche Legion · Englisch-Deutsche Legion · Preußisch-Deutsche Befestigungsmanier · Ludwig der Deutsche · Deutsche Schutzgebiete · Deutsche Ritter · Deutsche Volkspartei · Deutsche Sprache · Deutsche Befreiungskriege · Deutsche Befestigungsmanier · Deutsche freisinnige Partei · Deutsche Farben · Deutsche Adelsgenossenschaft · Union Deutsche Verlagsgesellschaft · Warenhaus für deutsche Beamte · Deutsche Bank · Deutsche Gesellschaft für ethische Kultur · Deutsche Literatur · Deutsche Legion · Deutsche Mythologie · Deutsche Mundarten · Deutsche Herren · Deutsche Kolonialgesellschaft · Deutsche Kunst · Deutsche Kolonien · Reformierte Kirche · Protestantisch-bischöfliche Kirche Nordamerikas · Lutherische Kirche · Orientalisch-orthodoxe Kirche · Römisch-katholische Kirche · Römische Kirche · Russische Kirche · Syrische Kirche · Serbische Kirche · Schottische Kirche · Bischöfliche Kirche · Erstgeborener Sohn der Kirche
DamenConvLex-1834: Blick · Kirche · Münster (Kirche) · Retormirte Kirche · Anglikanische Kirche · Englische Kirche · Griechische Kirche
Goetzinger-1885: Deutsche Reiter · Deutsche Gesellschaften
Herder-1854: Gärtner [1] · Gärtner [2] · Gärtner [3] · Deutsche Mundarten · Deutsche Literatur und Wissenschaft · Deutsche Musik · Deutsche Philosophie · Deutsche Mythologie · Deutsche Concordate · Deutsche Alterthümer · Deutsche Kunst · Deutsche Geschichtsquellen · Breiter Blick · Reformirte Kirche · Kirche · Russische Kirche · Römischkatholische Kirche · Griechische Kirche · Armenische Kirche · Gallikanische Kirche · Alleinseligmachende Kirche · Anglikanische Kirche
Lueger-1904: Schauspielhaus · Breiter Blick · Kirche
Meyers-1905: Gärtner [1] · Gärtner [2] · Gärtner [3] · Wernher der Gärtner · Gärtner [4] · Böser Blick · Abendländische Kirche · Alleinseligmachende Kirche
Pataky-1898: Mühlwerth-Gärtner, Baronin Frida · Mühlwerth-Gärtner, Baronin Stefanie · Gärtner, Therese v. · Gärtner, C. · Gärtner, Marie Ottilie
Pierer-1857: Deutsche Kirche · Deutsche Brüder der Kirche der Maria zu Jerusalem · Schauspielhaus · Gärtner [1] · Gärtner [3] · Gärtner [2] · Blick · Böser Blick · Breiter Blick
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro