| Künstler: | Gärtner, Eduard |
| Entstehungsjahr: | 1829 |
| Maße: | 41,6 × 29,2 cm |
| Technik: | Feder |
| Aufbewahrungsort: | Berlin |
| Sammlung: | Märkisches Museum |
| Epoche: | Romantik |
| Land: | Deutschland |
| Kommentar: | Vorzeichnung für eine Lithographie von 1829 |
Adelung-1793: Gärtner, der · Deutsche, der · Blick, der · Kirche, die · Kathedral-Kirche, die
Brockhaus-1809: Die deutsche Union · Der Deutsche Fürstenbund · Parochial-Kirche
Brockhaus-1837: Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft · Deutsche Kaiser · Reformirte Kirche · Kirche · Griechische und apostolische Kirche
Brockhaus-1911: Gärtner [3] · Gärtner [2] · Gärtner · Gärtner [4] · Deutsche Reichsbank · Deutsche Reformpartei · Deutsche Reichspartei · Deutsche Reichsfechtschule · Deutsche Philologie · Deutsche Partei · Deutsche Rechtspartei · Deutsche Philosophie · Russisch-Deutsche Legion · Englisch-Deutsche Legion · Preußisch-Deutsche Befestigungsmanier · Ludwig der Deutsche · Deutsche Schutzgebiete · Deutsche Ritter · Deutsche Volkspartei · Deutsche Sprache · Deutsche Befreiungskriege · Deutsche Befestigungsmanier · Deutsche freisinnige Partei · Deutsche Farben · Deutsche Adelsgenossenschaft · Union Deutsche Verlagsgesellschaft · Warenhaus für deutsche Beamte · Deutsche Bank · Deutsche Gesellschaft für ethische Kultur · Deutsche Literatur · Deutsche Legion · Deutsche Mythologie · Deutsche Mundarten · Deutsche Herren · Deutsche Kolonialgesellschaft · Deutsche Kunst · Deutsche Kolonien · Reformierte Kirche · Protestantisch-bischöfliche Kirche Nordamerikas · Lutherische Kirche · Orientalisch-orthodoxe Kirche · Römisch-katholische Kirche · Römische Kirche · Russische Kirche · Syrische Kirche · Serbische Kirche · Schottische Kirche · Bischöfliche Kirche · Erstgeborener Sohn der Kirche
DamenConvLex-1834: Blick · Kirche · Münster (Kirche) · Retormirte Kirche · Anglikanische Kirche · Englische Kirche · Griechische Kirche
Goetzinger-1885: Deutsche Reiter · Deutsche Gesellschaften
Herder-1854: Gärtner [1] · Gärtner [2] · Gärtner [3] · Deutsche Mundarten · Deutsche Literatur und Wissenschaft · Deutsche Musik · Deutsche Philosophie · Deutsche Mythologie · Deutsche Concordate · Deutsche Alterthümer · Deutsche Kunst · Deutsche Geschichtsquellen · Breiter Blick · Reformirte Kirche · Kirche · Russische Kirche · Römischkatholische Kirche · Griechische Kirche · Armenische Kirche · Gallikanische Kirche · Alleinseligmachende Kirche · Anglikanische Kirche
Lueger-1904: Schauspielhaus · Breiter Blick · Kirche
Meyers-1905: Gärtner [1] · Gärtner [2] · Gärtner [3] · Wernher der Gärtner · Gärtner [4] · Böser Blick · Abendländische Kirche · Alleinseligmachende Kirche
Pataky-1898: Mühlwerth-Gärtner, Baronin Frida · Mühlwerth-Gärtner, Baronin Stefanie · Gärtner, Therese v. · Gärtner, C. · Gärtner, Marie Ottilie
Pierer-1857: Deutsche Kirche · Deutsche Brüder der Kirche der Maria zu Jerusalem · Schauspielhaus · Gärtner [1] · Gärtner [3] · Gärtner [2] · Blick · Böser Blick · Breiter Blick
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro