Deutsche Mythologie

Religionen. I. Naturreligionen und Polytheismus. Naturvölker: 1. Fetisch (Südafrika). 2. Idol (Renntier). 3. Schamane (Nordasien). 4. Maskentanz (Südseeinseln). 5, 6. Altmexikanische Götzenbilder. 7, 8. Indianische Totems. - Ägypter: 9. Ammon. 10. Osiris. 11. Totengericht vor Osiris. 12. Anbetung des Apis. 13. Isis mit Horus. 14. Anubis. - Babylonier-Assyrer: 15. Nebo. 16. Adrammelech. 17. Opferszene. - Iranier, Perser: 18. Mithra. - Griechen: 19. Szene im Zeustempel zu Olympia. - Römer: 20. Opfer vor Mars. 21. Auguren. - Germanische Völker: 22. Odin (Wodan). 23. Wintersonnenwendfeier. 24. Thor (Donar).
Religionen. I. Naturreligionen und Polytheismus. Naturvölker: 1. Fetisch (Südafrika). 2. Idol (Renntier). 3. Schamane (Nordasien). 4. Maskentanz ...

[418] Deutsche Mythologie, die Wissenschaft von dem Kulte und den Mythen der heidn. Deutschen, schöpft nur aus spärlichen Quellen, kann aber aus der nordischen Mythologie, mit der sie im wesentlichen übereinstimmt, mit Vorsicht ergänzt werden. Oberster Gott in histor. Zeit Wuotan, niederdeutsch Wodan (nord. Odin [Tafel: Religionen I]), Wind und Toten-, später Himmelsgott, nächst ihm bedeutend Donar (sächs. Thunar, nord. Thor [Taf. I]), Gewitter-und Donnergott; den Kriegsgott, der einst die höchste Gottheit gewesen ist, nannten die Schwaben Ziu, die Sachsen Saxnot, die Bayern Eru (nord. Tyr). Unter den weiblichen Gottheiten bes. hervortretend eine große mütterliche Göttin Nerthus, die an der Ost-oder Nordsee verehrt wurde. Daneben Frija, Gemahlin Wodans, deren Schwester Volla, Göttin der Fülle; ferner Sunna, die Sonne, und ihre Schwester Sinthgunt, eine Gestirngöttin, die Tanfana, eine Göttin der Marsen, die Nehalennia, die am untern Rhein verehrt wurde. Außerdem glaubte man die ganze Natur von seelischen und dämonischen Wesen belebt, die zum Teil im Glauben an das Fortleben der Seele ihre Wurzel haben. Alp, Trude, Walküren, Werwölfe, Hexen, Holden und Perchten, Schwanenjungfrauen, Elfen, Wichte, Zwerge, Haus-, Wald-, Feld-, Wassergeister. In gebirgigen Gegenden wohnen Riesen. Verehrt wurden Götter und Geister durch Gebet und Opfer. Kultstätten, bes. in geweihten Hainen, wo sich auch die Götterbilder befanden. Opferzeiten wahrscheinlich zu Wintersanfang, in Mittwinter [Taf. I] und zu Sommersanfang. Eine besondere Rolle spielte der Zauber durch Runen (s.d.) und die Weissagung durch das Los oder die Beobachtung gewisser Handlungen (Wiehern der Pferde, Flug der Vögel). – Wissenschaftlich begründet ward die D. M. von Jak. Grimm (4. Aufl. 1875-78). Neuere Bearbeitungen: E. H. Meyer (1891 u. 1903), Mogk (2. Aufl. 1898), Golther (1895), Herrmann (1898), Kauffmann (2. Aufl. 1900).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 418.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Deutsche, der · Mythologie, die

Brockhaus-1809: Die deutsche Union · Der Deutsche Fürstenbund · Die Mythologie

Brockhaus-1837: Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft · Deutsche Kaiser

Brockhaus-1911: Deutsche Reichspartei · Deutsche Reichsfechtschule · Deutsche Schutzgebiete · Deutsche Ritter · Deutsche Rechtspartei · Deutsche Philosophie · Deutsche Reichsbank · Deutsche Reformpartei · Russisch-Deutsche Legion · Preußisch-Deutsche Befestigungsmanier · Warenhaus für deutsche Beamte · Union Deutsche Verlagsgesellschaft · Deutsche Volkspartei · Deutsche Sprache · Ludwig der Deutsche · Englisch-Deutsche Legion · Deutsche freisinnige Partei · Deutsche Adelsgenossenschaft · Deutsche Herren · Deutsche Gesellschaft für ethische Kultur · Deutsche Befestigungsmanier · Deutsche Befreiungskriege · Deutsche Bank · Deutsche Farben · Deutsche Mundarten · Deutsche Literatur · Deutsche Philologie · Deutsche Partei · Deutsche Kolonien · Deutsche Kolonialgesellschaft · Deutsche Kunst · Deutsche Legion · Slawische Mythologie · Skandinavische Mythologie · Römische Mythologie · Griechische Mythologie · Germanische Mythologie · Japanische Mythologie und Religion · Nordische Mythologie · Mythologie

DamenConvLex-1834: Ares (Mythologie) · Apis (Mythologie) · Asen (Mythologie) · Arethusa (Mythologie) · Anubis (Mythologie) · Amphitrite (Mythologie) · Amphion (Mythologie) · Anahid (Mythologie) · Anadyomene (Mythologie) · Asgard (Mythologie) · Bel (Mythologie) · Baldur (Mythologie) · Bellona (Mythologie) · Belial (Mythologie) · Baal (Mythologie) · Ate (Mythologie) · Asterie (Mythologie) · Atropos (Mythologie) · Atlas (Mythologie) · Adrastäa (Mythologie) · Adonis (Mythologie) · Aëllopus (Mythologie) · Aeakus (Mythologie) · Aditi (Mythologie) · Acheron (Mythologie) · Abbadon (Mythologie) · Ades (Mythologie) · Actäon (Mythologie) · Aeolus (Mythologie) · Alrunen (Mythologie) · Alfadur (Mythologie) · Ammon (Mythologie) · Althäa (Mythologie) · Ahriman (Mythologie) · Aërope (Mythologie) · Aeonen (Mythologie) · Agni (Mythologie) · Aganippe (Mythologie)

Goetzinger-1885: Deutsche Reiter · Deutsche Gesellschaften

Herder-1854: Deutsche Mythologie · Deutsche Mundarten · Deutsche Musik · Deutsche Philosophie · Deutsche Literatur und Wissenschaft · Deutsche Concordate · Deutsche Alterthümer · Deutsche Kunst · Deutsche Geschichtsquellen

Meyers-1905: Deutsche Mythologie

Pierer-1857: Deutsche Mythologie