Künstler: Hensel, Wilhelm Entstehungsjahr: 1829 Maße: 22,3 × 16,8 cm Technik: Bleistiftzeichnung Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Nationalgalerie Epoche: Romantik Land: Deutschland
Künstler: Grimm, Ludwig Emil Entstehungsjahr: 1827 Maße: 20,9 × 17 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Kassel Sammlung: Brüder Grimm-Museum Epoche: Romantik Land: Deutschland ...
Lüneburg, Niedersachsen: Heinrich-Heine-Haus Rückseite Ort: ... ... Alte PLZ: W-2120 Neue PLZ: 21300 Beschreibung: Heinrich-Heine-Haus Verlag: Friedrich Schalter, Hamburg Datierung: 1924 ...
V. Friedrich Engels. Der Kommunistenbund. Heinrich Heine. Friedrich Engels war in Paris vom Januar bis zum ... ... Besuchers zu fragen. C'était Monsieur Henri Heine, raunte er mir ins Ohr. Ich war todeserschrocken. Heine fuhr damals noch aus, er war ...
... Bekanntwerden mit Christian Grabbe eingeleitet wurde von Heinrich Heine, will ich gleich diesen, der auch ein jugendlicher Ausschweifling ... ... des Augenblicks, mag er zu den Ursachen gehören, weshalb Heinrich Heine zu seinen Verbrüderten auswärts sehr ... ... und das tiefernst beseelte Gemüt; zu beidem fehlten bei Heinrich Heine die Anlagen nicht, leider hat er ...
... Friedrich Freiherr de la Motte-Fouqué Heinrich Heine Übersicht der vorhandenen Zeichnungen Friedrich Freiherr de la Motte-Fouqué , 1818, Berlin, Nationalgalerie Heinrich Heine , 1829, Berlin, Nationalgalerie /Kunstwerke/R/Hensel,+Wilhelm/ ...
... Buchdruckerei in Arnsberg, die später von seinem Neffen Heinrich Grote geleitet wurde und 1875 an Hofbuchdrucker F. W. Becker ... ... sich zur Zeit im Besitze von dessen Erben befindet. Im August 1849 verband Heinrich Grote in seiner Vaterstadt Hamm mit dem Verlage eine Buchhandlung, ... ... Goethe, Faust, erster Teil; Hermann und Dorothea; Heine, Buch der Lieder; Hiddemanns Illustrationen zu Fritz Reuter; ...
... eine Buchdruckerei eröffnete. Er nahm seinen jüngeren Bruder Heinrich Stahel , der vom 25. September 1859 bis dahin in der Buchhandlung ... ... finden wir Arbeiten von Eisenmann, Siebold, Textor, dem Orthopäden J. G. Heine, die bahnbrechenden Arbeiten v. Tröltsch's auf dem Gebiete der ... ... der Buchhandlung, am 30. Juni 1897 Ignaz und Heinrich Stahel aus der Buchdruckerei aus. Ein halbes Jahr später ...
... Moritz Theodor William Bromme , Heinrich Brugsch , Karl Friedrich Burdach , Heinrich Adolph Busch , Wilhelm ... ... Hamann , Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall , Eduard Hanslick , Heinrich Heine , Henriette Herz , Paul Heyse , Ferdinand Hiller , ... ... Karoline Jagemann , Jean Paul , Johann Heinrich Jung-Stilling , August Junkermann K ...
... aus Obermöllrich, Halbfigur en face , 1825, Bremen, Kunsthalle Bildnis Heinrich Heine , 1827, Kassel, Brüder Grimm-Museum Bildnis Johann Georg Edlinger , ... ... 1829, Bad Homburg, Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen Der Schreiner Heinrich Müller , 1815, Kassel, Brüder Grimm-Museum ...
Leske . Carl Wilhelm Leske wurde am 30. März 1784 als ... ... nach Straßburg, von wo er nach Paris ging. Dort machte er die Bekanntschaft von Heinrich Heine, Moritz Hartmann, Kalisch, Grün, Otto Müller u. a. und verlebte mit ...
Hitzig, J. E. Julius Eduard Hitzig wurde zu Berlin ... ... , A. von Chamisso, J. Freih. v. Eichendorff, Graf Christ. Stolberg, Heinrich Heine (Tragödien, 1823), J. C. Lavater, Th. Mundt, Fr. Schleiermacher. ...
Bartholomäus, Friedrich . Das Geschäft ist 1836 ... ... die elegante Welt«. Die Redaktion derselben lag früher längere Zeit in den Händen von Heinrich Laube, und zu den Mitarbeitern derselben hatten u.a. Schiller, Goethe und Heinrich Heine gehört. Bartholomäus wandelte die Zeitung in eine Modenzeitung für Damen um und ...
Gubitz, F. W. Friedrich Wilhelm Gubitz wurde am ... ... Dichter sind im »Gesellschafter« zum erstenmale vor die Oeffentlichkeit getreten, wie z.B. Heinrich Heine. 1822 gründete Professor Gubitz die Vereinsbuchhandlung in Berlin , der 1833 ...
... im Mai 1840. Ein Freund aus Marburg, Heinrich Maus, Kandidat der Theologie und ein Verwandter meines Vormundes, bei dem ich ... ... ich auf. Eine Fülle von Gedanken und Gefühlen stürmte auf mich ein. Bei Heine hatte ich schon gelesen, daß der Franzose, wenn er mit seiner Regierung ...
VI. Immerhin hatte ich noch Glück: ich erhielt einen Antrag nach ... ... nicht gedrechselte Rede hielt. Ich rezitierte zum Nachtisch u.a. »Die Disputation« von Heinrich Heine. Nachdem ich geendet, meinte Bebel: »So was sollte heute einer schreiben; ...
... verehel. Humann 43. Heimkehr 220. Hein (Regisseur) 246. Heine, Heinrich 234. II 259. Heinrich, Prinz von Hanau 205. –, Hauswirtin ... ... Baritonist) II 169f. Laube, Heinrich 168. 170. 195ff. 206ff. 246. –, Iduna 199. ...
... mit Feinheit und Schärfe, als hätte er seine satirische Kraft von seinem Namensvetter Heinrich geerbt, der damals sein Bestes gab. – Vermöge der »fliegenden Justiz«, die damals noch in Deutschland existierte, wurde Heine wegen einer seiner politischen Zeichnungen im Münchener »Simpl«, in Sachsen , ...
... es mir wahrlich nicht, außer Goethe und Heine ist kein deutscher Autor bei allen Nationen so geschätzt und gelesen, wie ... ... können, brauchen sie sich doch nicht zu beneiden. –« Damals war Erzherzog Heinrich eben Brigadegeneral in Graz geworden. Wie allen Fremden war auch ihm die ...
... hatte in seinem Wissen eine von mir oft bewunderte Sicherheit. Seine Freunde waren Heinrich von Groddeck, Sohn eines Rittergutsbesitzers in der Provinz, ein bildhübscher Junge, ... ... das ich mir verdiente, Lessing, Uhland, Iffland mir anschaffte. Bonn führte mir Heine und Börne, Hebbel und Gutzkow, Freiligrath und Herwegh, Anastasius ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro