Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler | Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen 
Grüninger, Johann

Grüninger, Johann [Schmidt-1902]

Grüninger, J. Der Straßburger Drucker Johann Grüninger (sein eigentlicher ... ... ein Monogramm steht; eine der senkrechten Linien dieses letztern durchbricht oben den Kreis und endet in einem von der Straßburger Lilie überragten Kreuz; unter dem Durchmesser befindet sich ...

Lexikoneintrag zu »Grüninger, Johann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 344-345.

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/6. [Kulturgeschichte]

VI. Immerhin hatte ich noch Glück: ich erhielt einen Antrag nach ... ... lehnenden Ortschaft, nahe dem Strande der Ostsee. Mit den letzten Ausläufern des Danziger Stadtgebietes endet das deutsche Element; die ganze Bevölkerung ringsum ist polnisch. Armes Landproletariat, ausgemergelte ...

Volltext Kulturgeschichte: 6.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 98-122.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

Meine Lebensbeichte Memoiren von Wanda von Sacher-Masoch Mich faßt ein längst ... ... wären wir einander verloren. So aber, wenn ich es bin, der für jetzt endet, habe ich die Gewißheit, die volle Überzeugung, daß Du mich immer lieben ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/18. Berlin [Kulturgeschichte]

... auf das formelle Recht entzogen, und er endet in dem Bewusstsein, dass er nichts mehr retten kann, als die persönliche ... ... Nach der grossen Szene des vierten Akts, welche mit der Gefangennahme Rohde's endet, lud Barnay zu einem Frühstück ein, das er in dem Seitengange des ...

Volltext Kulturgeschichte: 18. Berlin. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 234-261.

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Verlobung [Kulturgeschichte]

... und zu Aller Zufriedenheit mit Bestellung der Verlobungskarten endet, wird es Aufgabe des Vaters sein, eine Ablehnung so schonend als möglich ... ... von Jahren nicht weiter, wenn nach langem Harren solche Verlobung mit einem Bruch endet. Es bedeutet für die Betroffene gewöhnlich nichts mehr denn weniger, als Zusammenbruch ...

Volltext Kulturgeschichte: Verlobung. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 162-184.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Erstes Buch/8. [Kulturgeschichte]

8 Tomascheks gründlicher Unterricht hatte, wie schon erwähnt, zwei Seiten ... ... C-moll-Symphonie) wäre noch ein würdiger Ausdruck unserer Empfindungen!« Aber nur zu bald endet der Jubel unseres Freundes. »Auch ich,« klagt er im August 1848, » ...

Volltext Kulturgeschichte: 8.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 29-38.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Zehntes Buch/4. [Kulturgeschichte]

4 Die drei Schwestern Fröhlich, worunter Kathi, die »ewige ... ... Mordtaten aus Liebe und Eifersucht entladet. »Il Birichino« (der Straßenjunge) von Mugnone endet nicht so schauerlich – die unglückliche Familiengeschichte lamentiert sich nämlich zu einem »glücklichen ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 385-397.

Pestalozzi, Johann Heinrich/Schwanengesang/Schwanengesang [Kulturgeschichte]

Schwanengesang Prüfet Alles, behaltet das Gute, und wenn etwas ... ... Anfang des Fadens, von dem allein alle wahre Entfaltung zur Menschlichkeit ausgeht, fortschreitet und endet. Mit einem Wort, Glaube und Liebe ist das A und das O der ...

Volltext Kulturgeschichte: Schwanengesang. Pestalozzi, Johann Heinrich: Schwanengesang. In: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe, 28. Band. Zürich 1976, S. 55–286, S. 56-286.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Im Tagelöhnerjoch [Kulturgeschichte]

Im Tagelöhnerjoch Nach meinem Abgang von Poggensand trug ich, aufrichtig gestanden ... ... Felde gefahren, wo um 6 Uhr die Arbeit beginnt und um 6 Uhr abends endet. Den ganzen Tag auf den Knien zwischen den Rübenreihen umherrutschend, die zarten Hände ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Tagelöhnerjoch. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 240-285.

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/Geselligkeit [Kulturgeschichte]

Geselligkeit. Nicht viele sind in so bevorzugter Vermögenslage, ein großes Haus ... ... läßt man Thee und leichtes Gebäck reichen, wie auch jede Gesellschaft, die nach Mitternacht endet, durch Einnehmen des Kaffees ihren Abschluß finden sollte. Für viele Großstädter erscheint es ...

Volltext Kulturgeschichte: Geselligkeit. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 371-393.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Tänze und Tanzordnung

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Tänze und Tanzordnung [Kulturgeschichte]

Tänze und Tanzordnung. Die Mode schwingt bekanntlich auf jedem Gebiet ihr ... ... -à-vis-Stellung, im Menuettschritt ausgeführt. Das Menuett wird nicht kommandiert. Es endet mit einer Schlußpolonaise, an welche sich oft der Menuettwalzer anschließt. Er ...

Volltext Kulturgeschichte: Tänze und Tanzordnung. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

Wagner, Siegfried/Erinnerungen/Tagebuchaufzeichnungen/In Singapur [Kulturgeschichte]

In Singapur Sonnabend, 26. März. Heute sind wir im ... ... Nach dem Umzug kommt wieder der Urblöde – und dasselbe beginnt von neuem – und endet wohl nie, außer wenn die Armen von Hunger, Schlaf und Durst ermattet sind ...

Volltext Kulturgeschichte: In Singapur. Wagner, Siegfried: Erinnerungen. Stuttgart 1923, S. 71.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/11. Kapitel [Kulturgeschichte]

Elftes Kapitel. Das Rathaus. Dies Wort ist mit den Fingern ... ... der Gesäße auf ledernen Sesseln. Das Opfer ist öffentlich, erfordert mehrere Stunden und endet unter allgemeinem Juhu-Schreien in einem Tintenstrom. Auf diesem Strom schwimmen wie Moses ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 74-77,79-81.

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/13. Novellen. Litauische Geschichten [Kulturgeschichte]

... Frau, den diese durch ihren freiwilligen Tod endet. Es ist nicht unangemerkt geblieben, das Süjet habe eine gewisse Ähnlichkeit mit ... ... , endlich auch von da mit Gewalt ausgetrieben wird und als Anführer der Schmuggler endet. – »Ewe« ist eine hübsche junge Wirtstochter, die zwei ältere Brüder ...

Volltext Kulturgeschichte: 13. Novellen. Litauische Geschichten. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 189-198.
Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Reise nach Petersburg

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Reise nach Petersburg [Kulturgeschichte]

Reise nach Petersburg 1802–1803 Von dieser Reise ist ein ... ... und Ohren erfrieren könne. den 27. Februar (16. Febr.) Heute endet die sogenannte tolle Woche, die daher den Namen hat, weil die Russen sich ...

Volltext Kulturgeschichte: Reise nach Petersburg. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 11-64.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Als Dienstknecht in Dithmarschen [Kulturgeschichte]

Als Dienstknecht in Dithmarschen In Segeberg kehrte ich zunächst in einer ... ... Späterhin ist es allerdings nicht ausgeschlossen, daß die ganze Lustbarkeit in einer solennen Keilerei endet; das gehört bei einigen so mit zum Vergnügen. Die Perle aller Feste ...

Volltext Kulturgeschichte: Als Dienstknecht in Dithmarschen. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 129-167.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Der gesellige Verkehr/Das Mittagsessen [Kulturgeschichte]

Das Mittagsessen. Das Mittagsessen, hochdeutsch Diner, ist eine der bei ... ... Geschlecht ist hiervon ausgenommen. Der Nachtisch beginnt mit Butterbrot und Käse und endet mit Gefrorenem. Ißt niemand mehr, so ziehen alle die Handschuhe wieder an, ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Mittagsessen. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 34-40.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Herrenfahrer

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Herrenfahrer [Kulturgeschichte]

Herrenfahrer Sengend scheint die stechende Frühjahrssonne auf die weißglühenden Straßen, die ... ... eine Rundfahrt im Hyde-Park eröffnet, die ein gesellschaftliches Ereignis ersten Ranges ist, und endet mit der kilometerlangen Tourenfahrt des Marathon-Rennens, das oft nach so entlegenen Orten ...

Volltext Kulturgeschichte: Herrenfahrer. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 109-114.

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Die Wollust der Zunge/Requisiten des Flirts [Kulturgeschichte]

Requisiten des Flirts. Der Sektquirl : Ein kleines Zepter. ... ... Leitmotiv faschingssüchtiger Jugend – bis zu 60 Jahren! Man kann nie wissen, wie es endet, Schlangen, die sich um tanzende Körper winden, sie sozusagen verketten, Konfetti, ...

Volltext Kulturgeschichte: Requisiten des Flirts. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 86-87.
Gontard, O. von/Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann zu bezaubern

Gontard, O. von/Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann zu bezaubern [Kulturgeschichte]

O. von Gontard Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann ... ... einer Ehe. Ganz gleiche Charaktere sind auf die Dauer nicht gut, denn da endet der Zauber bald. Einen ernst beanlagten Mann erfreut das fröhliche Geplauder einer heiteren ...

Volltext von »Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann zu bezaubern«. Gontard, O. von, Hauptmann a. D.: Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann zu bezaubern? München 1904.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon