295. Ein Gespräch auf dem Schiffe.

[380] (Schubarts Gedichte. 2. B. S. 128.)


Der Soldat.

Verzeihen Ihro Hochehrwürden,

Wenn ich es sagen darf,

Die lezte Predigt war zu scharf!

Sie laden viel zu schwere Bürden

Auf unsern Hals: wo ist der Mann,

Der solche Bürden tragen kann? –


Der Schiffsprediger.

's mag seyn! – Wenn doch vorüber wäre

Die Wasserfahrt! Mir schaurt die Haut!

Was denkt ihr, Freund, daß ihr dem Meere

Das junge Leben anvertraut?


Der Soldat.

Das thu' ich gern, mein Fürst hats ja befohlen:

Wir schwimmen nach Amerika!
[380]

Der Schiffsprediger.

Um dort vielleicht den Tod zu holen! –

Man sagt, es gäb' so viele Wilde da,

Die mit der Art der Feinde Schedel splittern.


Der Soldat.

Nur feige Kerls und alte Weiber zittern

Vor der Gefahr; ein Deutscher nicht!

Zu streiten ist Soldatenpflicht.

Viel besser, daß die Art den Schedel mir zerspalte,

Als daß ich feig auf meinem Bett erkalte.

Und kurz und gut, mein Fürst hat es gewollt,

Und dafür hab' ich meinen Sold.


Der Schiffsprediger.

Verzeiht, wie hoch mag der sich wohl belaufen?


Der Soldat.

Fünf Batzen sind genug,

So einem Kerl, wie ich, das Leben abzukaufen.


Der Schiffsprediger.

Ganz wohl, mein Freund, ihr handelt klug;

Doch Weib und Kinder! –


Der Soldat.

O der Armen

Wird Gott im Himmel sich erbarmen!

Gott weiß, wie hart ich sie verlohr! –

Jedoch der Dienst für meinen Herrn geht vor.
[381]

Der Schiffsprediger.

Und wie? ein Mann, wir ihr, der könnte sich beklagen,

Die letzte Predigt geh' zu weit? –

Könnt ihr für wenig Sold so schwere Bürden tragen,

Und für den Dienst der Eitelkeit

Selbst Weib und Kind und Leib und Leben wagen?

Nur für das Reich der Ewigkeit

Wollt ihr nicht einen kleinen Streit

Mit eurem Fleisch und Blute wagen?

Wenn ihr mit diesem Heldenmuth

Den halben Theil für Gottes Ehre thut;

So bin ich euch für eure Seele gut.

Quelle:
Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 380-382.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon