[37] Klodion. Alwina (die ihm heiter entgegeneilt).
ALWINA.
Geliebter Vater! endlich schlägt die Stunde,
Der Theure, Heißersehnte naht –
Doch wie?
Immer noch seh' ich auf deiner Stirn
Die düstre Wolke.
Soll nie die Tochter wissen,
Was dir den Busen bewegt?
Vor Kurzem noch[37]
Erfüllte dich die nahe Ankunft Wittekind's
Mit hoher Freude,
Und jetzt – –
KLODION.
Jetzt läßt sie Alles mich fürchten! – –
Wisse: seit Albuin zurückgekehrt,
Füllt düstre Ahnung mir die Brust.
Eine Leidenschaft seh' ich
In seinem Busen wühlen
Und alle Zeichen deuten mir,
Daß du die Ursach' bist
Geheimer Wünsche,
Die seine Brust verschließt. –
Bald wird er hier sein,
Uns zu des Festes Feier zu geleiten –
Ich fürchte – er wird sich dir entdecken.
ALWINA.
O, ist es dies,
Dann sei ruhig.
Wird er die Braut
Des Bruders wohl begehren?
Er ist ein edler Mann.
KLODION.
Doch rauh und ungemessen,
Wenn's seine Wünsche gilt,[38]
Und Widerspruch
Reizt schnell zum Zorn ihn auf. –
Weh mir! Schon seh' ich Bruderzwist
Die blut'ge Geißel schwingen.
Viel Volk und Krieger halten treu
Bei ihm; geringer nicht
Ist seine Macht, als uns're –
Und ahn' ich recht,
Entzweien sich die Brüder,
Dann ist des Landes Schicksal schnell
Entschieden.
Von innen Zwist,
Von außen der mächt'ge Feind,
Wird's ihm ein Leichtes sein,
Auf ewig unser Vaterland
Ins Sklavenjoch zu beugen. –
Und du, du sollst die Ursach' sein
Der Schmach –
Begreifft du nun?
Doch still – – er naht. –
ALWINA wirft sich angstbewegt an seine Brust.
O, möchtest du dich täuschen!
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro