[39] Albuin. Vorige.
ALBUIN tritt hastig ein, bleibt aber unentschlossen stehen. Für sich.
Vergebens bekämpf' ich
Des Herzens stürmisches Drängen;
Vergebens flieh' ich sie,
Die meinen Stolz gebeugt.
In ihren Zauberkreis bin ich gebannt,
Wohlan! – Entscheidung giebt mir
Diese Stunde.
KLODION der ihn bemerkt.
Willkommen, Albuin!
Kommst du, zum Fest
Uns zu geleiten?
ALBUIN.
Alles ist bereit. – –
Gekommen ist die langersehnte Stunde,
Es naht mein Bruder.
Bald sind wir stark genug,
Dem frechen Feind
Der Rache blut'ge Schuld zu zahlen – Doch –
Bevor zum letzten Mal
Der rauhe Kampf erwacht,
Bevor vielleicht auch mir[40]
Das dunkle Loos des Krieges fällt:
Laßt mich des Herzens Drang,
Den tief verschloss'nen Wunsch
Zuvor euch noch enthüllen.
Alwina! – gönnet mir ein freundlich Ohr,
Laßt in das holde Aug' mich schauen,
Das mir den Himmel strahlt,
Mein Herz gefesselt hat.
Ja, wißt, ich lieb' Euch!
Heftig, glühend, heiß – –
Von eurer Hand allein
Erheische ich mein Glück.
O, sprecht ein günstig Wort! – –
Ihr schweigt? – – –
ALWINA für sich.
Himmel!
Was soll ich sagen?
KLODION.
Albuin, du bist ein tapf'rer Mann
Und hochgeehrt muß sich die Jungfrau fühlen,
Die deiner Lieb' sich rühmen darf;
Doch, wisse: Alwina schloß
Schon längst der Liebe stillen Bund;
Ihr Herz schlägt nur für deinen Bruder.
ALBUIN.
Wittekind! –[41]
ALWINA.
Ihm schwur ich ew'ge Treue.
ALBUIN.
Ihm hat sie ihr Herz gegeben,
Ha! das ist zu große Pein.
Ohne sie kann ich nicht leben,
Ohne sie nicht glücklich sein.
ALWINA.
Ihm hab' ich mein Herz gegeben,
Ihn nur lieb' ich, ihn allein.
Ohne ihn könnt' ich nicht leben,
Ohne ihn nicht glücklich sein.
KLODION.
Ihm hat sie ihr Herz gegeben,
Ihn nur liebt sie, ihn allein.
Ohne ihn kann sie nicht leben,
Ohne ihn nicht glücklich sein.
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro