1. Titulaturen einzelner Persönlichkeiten.

A. An den Papst.

[169] a) Heiligster Vater!

b) Eure Heiligkeit!

c) In tiefster Ehrfurcht erstirbt Eurer Heiligkeit

d) unterthänigst gehorsamster Sohn N.

e) An Seine Heiligkeit den Papst (Leo XIII.) in Rom.


B. An einen Kardinal.

a) Eminenz! (Hochwürdigster Herr Kardinal!) Gnädigster Herr!

b) Eure Eminenz, Hochdieselben.

c) In tiefster Ehrfurcht verharrt Eurer Eminenz

d) unterthänigster Sohn.

e) An Seine Eminenz den Hochwürdigsten Herrn Kardinal N.N. (Erzbischof von N.) in N.


C. An einen Erzbischof oder Bischof.

a) Hochwürdigster Herr Erzbischof (Bischof)! Gnädigster Herr!

b) Eure Erzbischöfliche (Bischöfliche) Gnaden.

c) In tiefster Ehrfurcht verharrt Eurer Erzbischöflichen (Bischöflichen) Gnaden

d) gehorsamster Sohn.

e) Seiner Erzbischöflichen (Bischöflichen) Gnaden dem Hochwürdigsten Herrn N.N., Erzbischof (Bischof) von N. in N.


D. An einen Geistlichen überhaupt.

[169] a) Hochwürdiger, Hochverehrter Herr (Pfarrer, Dekan usw)!

b) Euer Hochwürden, Sie, Ihnen.

c) Mit vollkommenster Hochachtung verharrt Euer Hochwürden

d) unterthänigster (ergebenster) Diener.

e) Seiner Hochwürden dem Herrn (Pfarrer N.) in N.


E. An eine Aebtissin.

a) Hochwürdigste, Hochwohlgeborne Frau Aebtissin! Gnädige Frau!

b) Eure Hochwürden (Eure Gnaden, Hochdieselben, Sie)

c) Ehrfurchtsvoll verharrt Euer Gnaden

d) gehorsamster Diener

c) Ihrer Hochwürden, der Frau Aebtissin N. zu N.


F. An eine Klostervorsteherin.

a) Ehrwürdige Mutter!

b) Euer Wohlehrwürden!

c) Mit der vollkommensten Hochachtung verharrt Euer Wohlehrwürden

d) unterthänigster (ergebenster) Diener N.N.

c) Ihrer Wohlehrwürden der Frau Vorsteherin (Frau Priorin) des Klosters N. zu N.


NB. An eine Schwester: Ehrwürdige Schwester! Euer Ehrwürden! Ihrer Ehrwürden der Schwester N. im Kloster N.
[170]

G. An den Deutschen Kaiser.

a) Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster Kaiser und König!

Allergnädigster Kaiser, König und Herr!

b) Eure Kaiserliche Königliche Majestät (Allerhöchst dieselben, Allerhöchst – Sie) geruhten allergnädigst

c) In tiefster Ehrfurcht verharrt Eurer Kaiserlichen, Königlichen Majestät

d) allerunterthänigster, treugehorsamster Diener.

e) An Seine Majestät, den Deutschen Kaiser und König von Preußen.


H. An den österreichischen Kaiser.

a) Siehe Buchstabe G.

b) Eure Kaiserliche Königliche Apostolische Majestät!

c) In tiefster Unterwürfigkeit Eurer Kaiserlichen Königlichen Apostolischen Majestät

d) Wie Buchstabe G.

c) An Seine Majestät, den österreichischen Kaiser und Apostolischen König von Ungarn Oder: An des Kaisers von Oesterreich und Apostolischen Königs von Ungarn Majestät.


I. An einen König.

a) Königliche Majestät!

Allergnädigster König und Herr!

b) Eure Königliche Majestät, Allerhöchstdieselben, Allerhöchst – Sie

c) u. d) In tiefster Ehrfurchterstirbt Eurer Königl. Majestät allerunterthänigster treugehorsamster[171]

e) An Seine Majestät den König N. von N. – In Württemberg einfach: An den König.


K. An einen Prinzregenten.

a) Allerdurchlauchtigster Prinz und Regent! Allergnädigster Regent und Herr!

b) Eure Königliche Hoheit, Allerhöchstdieselben.

c) und d) Siehe Buchstabe I.

e) An Seine Königliche Hoheit Prinz (Luitpold von Bayern), des Königreichs (Bayern) Verweser.


L. An einen Großherzog.

a) Durchlauchtigster Großherzog! Gnädigster Großherzog und Herr!

b) Eure Königliche Hoheit, Höchstdieselben.

c) In tiefster Ehrfurcht verharrt Eurer Königlichen Hoheit

d) unterthänigster Diener.

e) An Seine Königliche Hoheit den Großherzog von (Baden) in N. Oder: An des Großherzogs von N. Königliche Hoheit.


M. An einen regierenden Fürsten.

a) Durchlauchtigster Fürst!

Gnädigster Fürst und Herr!

b) Eure Durchlaucht, Höchstdieselben, Höchst-Sie.

c) In tiefster Ehrfurcht verharrt Eurer Durchlaucht

d) unterthänigster Diener.

e) Seiner Durchlaucht, dem Fürsten von (Thurn und Taxis) in (Regensburg).
[172]

N. An einen Minister.

a) Eure Exzellenz!

b) Eure Exzellenz, Hochdieselben

c) In tiefster Ehrfurcht verharrt Eurer Exzellenz

d) gehorsamster, ganz ergebenster Diener

e) An Seine Exzellenz den Königlichen Staatsminister (des Innern), Herrn N., Ritter hoher Orden usw.


O. An einen Grafen oder Freiherrn.

a) Hochgeborner Herr Graf! (Herr Freiherr!)

b) Euer Hochgeboren, Hochdieselben.

c) In größter Ehrerbietung verharrt Eurer Hochgeboren

d) ergebenster Diener.

e) An Seine Hochgeboren, den Herrn Grafen (den Freiherrn) N. zu N.


P. An einen Herrn ohne besondere Auszeichnung.

a) Euer Wohlgeboren! Geehrtester (sehr geehrter) Herr!

b) Euer Wohlgeboren – Sie.

c) Hochachtungsvollst Ew. Wohlgeboren (Ihr)

d) ergebenster

e) An Herrn N., Wohlgeboren in N.

Quelle:
Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 21987], S. 169-173.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon