Barocci, Federico

Alternativnamen:genannt: il Fiori da Urbino
Beruf:Maler
Geburtsdatum:1535
Geburtsort:Urbino
Sterbedatum:30.09.1612
Sterbeort:Urbino
Wirkungsort:Rom, Urbino

Gemälde (7)

Barocci, Federico: Die Darbringung der Jungfrau im Tempel
Die Darbringung der Jungfrau im Tempel
Barocci, Federico: Die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten (»Die Kirschenmadonna«)
Die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten (»Die Kirschenmadonna«)
Barocci, Federico: Die Selige Michelina
Die Selige Michelina
Barocci, Federico: Die Verkündigung an Maria
Die Verkündigung an Maria
Barocci, Federico: Geburt Christi
Geburt Christi
Barocci, Federico: Madonna del Popolo
Madonna del Popolo
Barocci, Federico: Madonna del Popolo, Detail
Madonna del Popolo, Detail

Zeichnungen (8)

Barocci, Federico: Anbetung der Hirten
Anbetung der Hirten
Barocci, Federico: Baumstudie
Baumstudie
Barocci, Federico: Kopf einer Ziege
Kopf einer Ziege
Barocci, Federico: Skizzenblatt, Verkündigungsszene
Skizzenblatt
Barocci, Federico: Skizzenblatt, Weiblicher Akt und Figuren
Skizzenblatt
Barocci, Federico: Studien zu einem Krieger
Studien zu einem Krieger
Barocci, Federico: Studien zum Hl. Vitalis
Studien zum Hl. Vitalis
Barocci, Federico: Studienblatt mit Füßen und Händen
Studienblatt mit Füßen und Händen

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Barocci,+Federico/1.rss /Kunstwerke/R/Barocci,+Federico/2.rss
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon