Bruegel d. Ä., Pieter

Alternativnamen:genannt: Bauern-Bruegel
Beruf:Maler, Zeichner
Geburtsdatum:um 1525/30
Geburtsort:Breda
Sterbedatum:09.09.1569
Sterbeort:Brüssel
Wirkungsort:Antwerpen, Brüssel

Gemälde (1 bis 8 von 106) Mehr:  1  2  3  4  5  6  7 {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Bruegel+d.+%C3%84.,+Pieter/1.rss"}}

Bruegel d. Ä., Pieter: Alte Bäuerin
Alte Bäuerin
Bruegel d. Ä., Pieter: Anbetung der Heiligen Drei Könige
Anbetung der Heiligen Drei Könige
Bruegel d. Ä., Pieter: Anbetung der Heiligen Drei Könige, Detail
Anbetung der Heiligen Drei Könige, Detail
Bruegel d. Ä., Pieter: Anbetung der Heiligen Drei Könige, Detail
Anbetung der Heiligen Drei Könige, Detail
Bruegel d. Ä., Pieter: Anbetung der Heiligen Drei Könige, Detail
Anbetung der Heiligen Drei Könige, Detail
Bruegel d. Ä., Pieter: Anbetung der Heiligen Drei Könige, Detail
Anbetung der Heiligen Drei Könige, Detail
Bruegel d. Ä., Pieter: Aufstieg zum Kalvarienberg
Aufstieg zum Kalvarienberg
Bruegel d. Ä., Pieter: Aufstieg zum Kalvarienberg, Detail
Aufstieg zum Kalvarienberg, Detail

Zeichnungen (1 bis 8 von 126) Mehr:  1  2  3  4  5  6  7  8 {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Bruegel+d.+%C3%84.,+Pieter/2.rss"}}

Bruegel d. Ä., Pieter: »Elck (Jedermann) und Nemo Niemand«
»Elck (Jedermann) und Nemo Niemand«
Bruegel d. Ä., Pieter: »Große Fische fressen die Kleinen«
»Große Fische fressen die Kleinen«
Bruegel d. Ä., Pieter: Alpenkette
Alpenkette
Bruegel d. Ä., Pieter: Alpenlandschaft
Alpenlandschaft
Bruegel d. Ä., Pieter: Alpenlandschaft
Alpenlandschaft
Bruegel d. Ä., Pieter: Alpenlandschaft
Alpenlandschaft
Bruegel d. Ä., Pieter: Alpenlandschaft mit einem Fluss, einem Dorf und einer Burg
Alpenlandschaft
Bruegel d. Ä., Pieter: Alpenlandschaft mit einem zeichnendem Künstler
Alpenlandschaft mit Künstler

Grafiken (1 bis 8 von 137) Mehr:  1  2  3  4  5  6  7  8  9 {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Bruegel+d.+%C3%84.,+Pieter/3.rss"}}

Bruegel d. Ä., Pieter: Das Fest der Narren
Das Fest der Narren
Bruegel d. Ä., Pieter: Das Gleichnis vom guten Hirten
Das Gleichnis vom guten Hirten
Bruegel d. Ä., Pieter: Das Gleichnis von den klugen und den törichten Jungfrauen
Das Gleichnis von den Jungfrauen
Bruegel d. Ä., Pieter: Das Rangälteste von Renaix
Das Rangälteste von Renaix
Bruegel d. Ä., Pieter: Der Alchimist
Der Alchimist
Bruegel d. Ä., Pieter: Der Esel in der Schule
Der Esel in der Schule
Bruegel d. Ä., Pieter: Der Fall des Zauberers
Der Fall des Zauberers
Bruegel d. Ä., Pieter: Der Händler und die Affen
Der Händler und die Affen

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Bruegel+d.+%C3%84.,+Pieter/1.rss /Kunstwerke/R/Bruegel+d.+%C3%84.,+Pieter/2.rss /Kunstwerke/R/Bruegel+d.+%C3%84.,+Pieter/3.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon