Defregger, Franz von

Defregger, Franz von: Selbstporträt
Selbstporträt
Beruf:Genre- und Historienmaler
Geburtsdatum:30.04.1835
Geburtsort:Stronach (Tirol)
Sterbedatum:02.01.1921
Sterbeort:München
Wirkungsort:Österreich

Gemälde (1 bis 8 von 106) Mehr:  1  2  3  4  5  6  7 

Defregger, Franz von: Almlandschaft des Ederplan
Almlandschaft des Ederplan
Defregger, Franz von: Andreas Hofer
Andreas Hofer
Defregger, Franz von: Andreas Hofer
Andreas Hofer
Defregger, Franz von: Anna Defregger
Anna Defregger
Defregger, Franz von: Apfeldiebe
Apfeldiebe
Defregger, Franz von: Auf der Alm
Auf der Alm
Defregger, Franz von: Bäuerin am Spinnrocken
Bäuerin am Spinnrocken
Defregger, Franz von: Bauernporträt
Bauernporträt

Übersicht der vorhandenen Gemälde

/Kunstwerke/R/Defregger,+Franz+von/1.rss
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon