Morgner, Wilhelm

Morgner, Wilhelm: Selbstbildnis
Selbstbildnis
Geburtsdatum:27.01.1891
Geburtsort:Soest
Sterbedatum:12.08.1917
Sterbeort:bei Langemarck (Westflandern)
Wirkungsort:Soest, Hattrop, Berlin

Gemälde (1 bis 8 von 48) Mehr:  1  2  3 

Morgner, Wilhelm: Apostel
Apostel
Morgner, Wilhelm: Astrale Komposition (III)
Astrale Komposition (III)
Morgner, Wilhelm: Astrale Komposition (X)
Astrale Komposition (X)
Morgner, Wilhelm: Astrale Komposition (XI)
Astrale Komposition (XI)
Morgner, Wilhelm: Blaugelbe Flusslandschaft
Blaugelbe Flusslandschaft
Morgner, Wilhelm: Der Baum
Der Baum
Morgner, Wilhelm: Der Holzarbeiter
Der Holzarbeiter
Morgner, Wilhelm: Der verlorene Sohn
Der verlorene Sohn

Zeichnungen (1 bis 8 von 95) Mehr:  1  2  3  4  5  6 

Morgner, Wilhelm: Abendmahl
Abendmahl
Morgner, Wilhelm: Abstraktion (I)
Abstraktion (I)
Morgner, Wilhelm: Astrale Komposition
Astrale Komposition
Morgner, Wilhelm: Astrale Komposition (VII)
Astrale Komposition (VII)
Morgner, Wilhelm: Astrale Komposition 23
Astrale Komposition 23
Morgner, Wilhelm: Astrale Komposition 24
Astrale Komposition 24
Morgner, Wilhelm: Astrale Komposition 6
Astrale Komposition 6
Morgner, Wilhelm: Astrale Landschaft (VI). »Der Riese«
Astrale Landschaft (VI). »Der Riese«

Grafiken (1 bis 8 von 12) Mehr:  1 

Morgner, Wilhelm: Der Rattenfallenhändler (II)
Der Rattenfallenhändler (II)
Morgner, Wilhelm: Die Geschwister
Die Geschwister
Morgner, Wilhelm: Die trauernden Frauen verlassen Golgatha
Die trauernden Frauen verlassen Golgatha
Morgner, Wilhelm: Fressende Holzarbeiter
Fressende Holzarbeiter
Morgner, Wilhelm: Große Brücke bei Soest
Große Brücke bei Soest
Morgner, Wilhelm: Große Brücke bei Soest. »Schleddebrücke«
Große Brücke bei Soest. »Schleddebrücke«
Morgner, Wilhelm: Große Kreuzigung
Große Kreuzigung
Morgner, Wilhelm: Holzarbeiterfamilie
Holzarbeiterfamilie

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Morgner,+Wilhelm/1.rss /Kunstwerke/R/Morgner,+Wilhelm/2.rss /Kunstwerke/R/Morgner,+Wilhelm/3.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon