Segantini, Giovanni

Geburtsdatum:15.01.1858
Geburtsort:Arco im Trentino (Südtirol)
Sterbedatum:29.08.1899
Sterbeort:Schafberg ob Pontresina bei St. Moritz (Engadin)
Wirkungsort:Mailand, Pusiano (Lombardei), Savoguin (Graubünden), Majola (Engadin)

Gemälde (1 bis 8 von 63) Mehr:  1  2  3  4 

Segantini, Giovanni: Alpen-Triptychon: Sein
Alpen-Triptychon: Sein
Segantini, Giovanni: Alpen-Triptychon: Vergehen
Alpen-Triptychon: Vergehen
Segantini, Giovanni: Alpen-Triptychon: Vergehen, Detail
Alpen-Triptychon: Vergehen, Detail
Segantini, Giovanni: Alpen-Triptychon: Werden
Alpen-Triptychon: Werden
Segantini, Giovanni: Alpen-Triptychon: Werden, Detail
Alpen-Triptychon: Werden, Detail
Segantini, Giovanni: An der Stange, Detail
An der Stange, Detail
Segantini, Giovanni: An der Stange, Detail
An der Stange, Detail
Segantini, Giovanni: Auf dem Balkon
Auf dem Balkon

Übersicht der vorhandenen Gemälde

/Kunstwerke/R/Segantini,+Giovanni/1.rss
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon