Utagawa Kunisada I.

Alternativnamen:auch: Toyokuni III.
Beruf:Maler, Ukiyo-e-Meister
Geburtsdatum:1786
Sterbedatum:1864

Zeichnungen (7){{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Utagawa+Kunisada+I./2.rss"}}

Utagawa Kunisada I.: Fünf Pinselskizzen zu Holzschnitten
Fünf Pinselskizzen zu Holzschnitten
Utagawa Kunisada I.: Junge Frau mit einer Decke unterm Arm (Schauspielszene)
Junge Frau mit einer Decke unterm Arm (Schauspielszene)
Utagawa Kunisada I.: Romanillustration: Kniender und stehender Jüngling mit einem Fächer
Romanillustration: Kniender und stehender Jüngling mit ...
Utagawa Kunisada I.: Schauspielszene mit einem Reiter
Schauspielszene mit einem Reiter
Utagawa Kunisada I.: Schauspielszene: Ein Mann mit Laterne und eine Gestalt in einem Federkleid
Schauspielszene: Ein Mann mit Laterne und eine Gestalt in ...
Utagawa Kunisada I.: Vier Pinselskizzen zu Holzschnitten
Vier Pinselskizzen zu Holzschnitten
Utagawa Kunisada I.: Zwei Schauspieler
Zwei Schauspieler

Grafiken (1 bis 8 von 129) Mehr:  1  2  3  4  5  6  7  8 {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Utagawa+Kunisada+I./3.rss"}}

Utagawa Kunisada I.: Ansicht der Bucht Akashi no ura, das linke und mittlere Blatt des Tryptichons
Ansicht der Bucht Akashi no ura, das linke und mittlere ...
Utagawa Kunisada I.: Ansicht der Bucht Akashi no ura, das rechte Blatt des Tryptichons
Ansicht der Bucht Akashi no ura, das rechte Blatt des ...
Utagawa Kunisada I.: Aus dem Kabuki-Stück »Kanadehon Chushingura«: Der 1. Akt
Aus dem Kabuki-Stück »Kanadehon Chushingura«: Der ...
Utagawa Kunisada I.: Aus dem Kabuki-Stück »Kanadehon Chushingura«: Der 3. Akt
Aus dem Kabuki-Stück »Kanadehon Chushingura«: Der ...
Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »12 Monate«: Liebevolle Betrachtung der Kirschblüte im 2. Monat
Aus der Serie »12 Monate«: Liebevolle Betrachtung ...
Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »12 Monate«: Mädchenfest im dritten Monat
Aus der Serie »12 Monate«: Mädchenfest im dritten ...
Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »12 Monate«: Der 4. Monat, der erste Kuckuckruf, das mittlere und linke Blatt des Tryptichons
Aus der Serie »12 Monate«: Der 4. Monat, der ...
Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »12 Monate«: Der 4. Monat, der erste Kuckuckruf, das rechte Blatt des Tryptichons
Aus der Serie »12 Monate«: Der 4. Monat, der ...

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Utagawa+Kunisada+I./2.rss /Kunstwerke/R/Utagawa+Kunisada+I./3.rss

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon