Utagawa Kuniyoshi

Alternativnamen:auch: Ichiyusai
Beruf:Ukiyo-e-Meister
Geburtsdatum:1797
Sterbedatum:1861

Zeichnungen (1 bis 8 von 29) Mehr:  1  2 

Utagawa Kuniyoshi: Der Schauspieler Ichikawa Danjuro VIII als Sambaso-Tänzer
Der Schauspieler Ichikawa Danjuro VIII als Sambaso-Tänzer
Utagawa Kuniyoshi: Die beiden Glücksgötter Hotei und Daikoku
Die beiden Glücksgötter Hotei und Daikoku
Utagawa Kuniyoshi: Die Kaiserin Jingo Kogo
Die Kaiserin Jingo Kogo
Utagawa Kuniyoshi: Die Salzwasserträgerin
Die Salzwasserträgerin
Utagawa Kuniyoshi: Die sechs Dichter I
Die sechs Dichter I
Utagawa Kuniyoshi: Die sechs Dichter II
Die sechs Dichter II
Utagawa Kuniyoshi: Die Vögel
Die Vögel
Utagawa Kuniyoshi: Drei Glücksgötter: Jurojin schaut dem Hotei und Fukurokuju beim scherzhaften Ringkampf zu
Drei Glücksgötter: Jurojin schaut dem Hotei und Fukurokuju ...

Grafiken (1 bis 8 von 22) Mehr:  1 

Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »53 Tokaido-Stationen«: Fujisawa
Aus der Serie »53 Tokaido-Stationen«: Fujisawa
Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »53 Tokaido-Stationen«: Shinagawa
Aus der Serie »53 Tokaido-Stationen«: Shinagawa
Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Die fünf Naturelemente als Imitation der Kapitel aus dem Roman ›Genji-Monogatari‹«: Das Element Holz – Kapitel »Yadorigi« (Mistel); das linke Blatt des Tryptichons
Aus der Serie »Die fünf Naturelemente als Imitation ...
Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Die fünf Naturelemente als Imitation der Kapitel aus dem Roman ›Genji-Monogatari‹«: Das Element Holz – Kapitel »Yadorigi« (Mistel); das mittlere und rechte Blatt des Tryptichons
Aus der Serie »Die fünf Naturelemente als Imitation ...
Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Die fünf Naturelemente als Imitation der Kapitel aus dem Roman ›Genji-Monogatari‹«: Das Element Wasser – Kapitel »Ukifune«; das linke und mittlere Blatt des Tryptichons
Aus der Serie »Die fünf Naturelemente als Imitation ...
Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Die fünf Naturelemente als Imitation der Kapitel aus dem Roman ›Genji-Monogatari‹«: Das Element Wasser – Kapitel »Ukifune«; das rechte Blatt des Tryptichons
Aus der Serie »Die fünf Naturelemente als Imitation ...
Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Kurze illustrierte Lebensgeschichte von Nichiren«: Bitte um Regen am Kap Ryozen
Aus der Serie »Kurze illustrierte Lebensgeschichte von ...
Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Mitate-e (travestierte Darstellung) der Bilder von 30 Pflanzen in Spiegeln«: Abe no Yasuna und Kuzunoha
Aus der Serie »Mitate-e (travestierte Darstellung) der ...

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Utagawa+Kuniyoshi/2.rss /Kunstwerke/R/Utagawa+Kuniyoshi/3.rss

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon