Wechtlin, Hans

Alternativnamen:auch: Wächtle, Hans
Beruf:Maler, Holzschnittzeichner
Geburtsdatum:um 1480
Geburtsort:Straßburg
Wirkungszeitraum:um 1510–1526
Wirkungsort:Straßburg, Wittenberg, Nancy

Grafiken (25)

Wechtlin, Hans: Alcon befreit seinen Sohn
Alcon befreit seinen Sohn
Wechtlin, Hans: Büßender Hl. Hieronymus
Büßender Hl. Hieronymus
Wechtlin, Hans: Christus am Kreuz
Christus am Kreuz
Wechtlin, Hans: Christus am Kreuz mit Maria, Maria Magdalena und Johannes
Christus am Kreuz mit Maria, Maria Magdalena und Johannes
Wechtlin, Hans: Eule auf einem Grab
Eule auf einem Grab
Wechtlin, Hans: Heilige Sippe
Heilige Sippe
Wechtlin, Hans: Hl. Anna Selbdritt
Hl. Anna Selbdritt
Wechtlin, Hans: Hl. Christophorus
Hl. Christophorus
Wechtlin, Hans: Hl. Christophorus
Hl. Christophorus
Wechtlin, Hans: Hl. Hieronymus
Hl. Hieronymus
Wechtlin, Hans: Hl. Hieronymus
Hl. Hieronymus
Wechtlin, Hans: Hl. Johannes auf Patmos
Hl. Johannes auf Patmos
Wechtlin, Hans: Hl. Sebastian
Hl. Sebastian
Wechtlin, Hans: Hl. Sebastian
Hl. Sebastian
Wechtlin, Hans: Madonna auf der Rasenbank
Madonna auf der Rasenbank
Wechtlin, Hans: Madonna in einem Renaissancerahmen
Madonna
Wechtlin, Hans: Maria mit Kind in einem Renaissancerahmen
Maria mit Kind in einem Renaissancerahmen
Wechtlin, Hans: Orpheus
Orpheus
Wechtlin, Hans: Orpheus bezaubert die wilden Tiere mit seiner Musik
Orpheus bezaubert die wilden Tiere mit seiner Musik
Wechtlin, Hans: Pyramus und Thisbe
Pyramus und Thisbe
Wechtlin, Hans: Pyrgoteles
Pyrgoteles
Wechtlin, Hans: Pyrgoteles
Pyrgoteles
Wechtlin, Hans: Ritter und Landsknecht
Ritter und Landsknecht
Wechtlin, Hans: Totenschädel in einem Renaissancerahmen
Totenschädel
Wechtlin, Hans: Verkündigung
Verkündigung

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Wechtlin,+Hans/3.rss

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon