Wechtlin, Hans

Alternativnamen:auch: Wächtle, Hans
Beruf:Maler, Holzschnittzeichner
Geburtsdatum:um 1480
Geburtsort:Straßburg
Wirkungszeitraum:um 1510–1526
Wirkungsort:Straßburg, Wittenberg, Nancy

Grafiken (25)

Wechtlin, Hans: Alcon befreit seinen Sohn
Alcon befreit seinen Sohn
Wechtlin, Hans: Büßender Hl. Hieronymus
Büßender Hl. Hieronymus
Wechtlin, Hans: Christus am Kreuz
Christus am Kreuz
Wechtlin, Hans: Christus am Kreuz mit Maria, Maria Magdalena und Johannes
Christus am Kreuz mit Maria, Maria Magdalena und Johannes
Wechtlin, Hans: Eule auf einem Grab
Eule auf einem Grab
Wechtlin, Hans: Heilige Sippe
Heilige Sippe
Wechtlin, Hans: Hl. Anna Selbdritt
Hl. Anna Selbdritt
Wechtlin, Hans: Hl. Christophorus
Hl. Christophorus
Wechtlin, Hans: Hl. Christophorus
Hl. Christophorus
Wechtlin, Hans: Hl. Hieronymus
Hl. Hieronymus
Wechtlin, Hans: Hl. Hieronymus
Hl. Hieronymus
Wechtlin, Hans: Hl. Johannes auf Patmos
Hl. Johannes auf Patmos
Wechtlin, Hans: Hl. Sebastian
Hl. Sebastian
Wechtlin, Hans: Hl. Sebastian
Hl. Sebastian
Wechtlin, Hans: Madonna auf der Rasenbank
Madonna auf der Rasenbank
Wechtlin, Hans: Madonna in einem Renaissancerahmen
Madonna
Wechtlin, Hans: Maria mit Kind in einem Renaissancerahmen
Maria mit Kind in einem Renaissancerahmen
Wechtlin, Hans: Orpheus
Orpheus
Wechtlin, Hans: Orpheus bezaubert die wilden Tiere mit seiner Musik
Orpheus bezaubert die wilden Tiere mit seiner Musik
Wechtlin, Hans: Pyramus und Thisbe
Pyramus und Thisbe
Wechtlin, Hans: Pyrgoteles
Pyrgoteles
Wechtlin, Hans: Pyrgoteles
Pyrgoteles
Wechtlin, Hans: Ritter und Landsknecht
Ritter und Landsknecht
Wechtlin, Hans: Totenschädel in einem Renaissancerahmen
Totenschädel
Wechtlin, Hans: Verkündigung
Verkündigung

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Wechtlin,+Hans/3.rss

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon