| Künstler: | Perow, Wassilij Grigorjewitsch |
| Entstehungsjahr: | 19. Jh. |
| Maße: | 34,8 × 19,7 cm |
| Technik: | Öl auf Papier, auf Karton gezogen |
| Aufbewahrungsort: | Moskau |
| Sammlung: | Staatliche Tretjakow-Galerie |
| Epoche: | Realismus |
| Land: | Russland |
| Kommentar: | Entwurf |
Brockhaus-1911: Vor der Schrift · Wassílij-Ostrow · Wassílij
DamenConvLex-1834: Var, Vör (Mythologie)
Herder-1854: Homburg vor der Höhe
Meyers-1905: Vor der Schrift · Perow · Wassilij · Perlen vor die Säue werfen · Vor Topp und Takel · Vor dem Wind segeln · Scheu vor dem Leeren · Vor Anker gehen · Vor dem Mast
Pierer-1857: Sondheim vor der Rhön · Sausen vor den Ohren · Vör · Vor Top u. Takel beiliegen · Vor dem Winde segeln · Flimmern vor den Augen · Bungel vor den Fock machen · Hand vor Hand! · Rade vor dem Walde · Neunburg vor dem Walde
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro