Künstler: | Perugino, Pietro |
Langtitel: | Galitzin-Triptychon, Mitteltafel: Kreuzigung mit Maria und Hl. Johannes |
Entstehungsjahr: | um 1482 |
Maße: | 101 × 56 cm |
Technik: | Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Washington (D.C.) |
Sammlung: | National Gallery of Art |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Urspr. in San Domenico in San Gimignano, Auftraggeber: B. Bartoli, Beichtvater von Alessandro VI. |
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro