Künstler: | Pisanello |
Entstehungsjahr: | 1. Hälfte 15. Jh. |
Maße: | 19,5 × 27,2 cm |
Technik: | Feder auf Pergament |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée du Louvre |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Adelung-1793: Antike, die · Figuren-Schneider, der · Figuren-Karte, die
Brockhaus-1809: Die Antike oder Antique
Brockhaus-1911: Pisanello · Lissajoussche Figuren · Mitotische Figuren · Widmannstättensche Figuren · Gemeine Figuren · Karyokinetische Figuren · Lichtenbergsche Figuren · Akt
Meyers-1905: Pisanello · Lissajous' Figuren · Lichtenbergsche Figuren · Widmanstättensche Figuren · Rosettis Figuren · Elektrochemische Figuren · Elektrische Figuren · Gemeine Figuren · Figuren, akustische · Akt
Pierer-1857: Antike · Pisanello · Natürliche Figuren · Verringerung der Figuren · Sprechende Figuren · Mohrische Figuren · Gemeine Figuren · Elektrische Figuren · Künstliche Figuren · Heraldische Figuren
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro