Künstler: | Spitzweg, Carl |
Entstehungsjahr: | um 1832 |
Maße: | 38,6 × 130 cm |
Technik: | Bleistift auf Papier |
Aufbewahrungsort: | München |
Sammlung: | Staatliche Galerie im Lenbachhaus |
Epoche: | Spätromantik, Biedermeier |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1911: Mala fides · Mala · Via Appia · Via sacra · Via · Spitzweg
Heiligenlexikon-1858: Johannes a Via (717)
Herder-1854: Via mala · Mala fides · Aemilia via · Via · In via
Kirchner-Michaelis-1907: mala fide
Meyers-1905: Via Mala · Mala fide · Mala punĭca · Valerĭa Vīa · Salarĭa Via · Via · Via humĭda · Via triumphālis · Via crucis · Via dolorōsa · Sacra via · Aurelĭa Via · Cassia Via, · Aemilĭa Via · Appĭa via · Egnatia Via · Recta vĭa · Latīna Via · Flaminĭa Via · Spitzweg
Pierer-1857: Via mala · Mala [1] · Mala punĭca · Gutta mala · Mala [2] · Mala fide · Mala medĭca · Mala aurantĭa · Mala citrĕa · Sacra via · Via crucis · Via · Via Egnatia · Via dolorōsa · Sempronia via · Sagularis via · Valeria via · Tusculāna via · Augusta via · Cassia via · Claudia via · Aemilĭa via · Albāna via · Appĭa via · Clodia via · Labicāna via · Lata via · Latīna via · Collīna via · Domitiana via · In via
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro