| Künstler: | Tizian |
| Entstehungsjahr: | um 1550 |
| Maße: | 136 × 220 cm |
| Technik: | Öl auf Leinwand |
| Aufbewahrungsort: | Madrid |
| Sammlung: | Museo del Prado |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Italien |
Brockhaus-1809: Venus [2] · Venus · Die Mediceische Venus
Brockhaus-1837: Tizian · Venus
Brockhaus-1911: Fliegenfalle der Venus · Tizian · Venus [2] · Venus · Mediceische Venus
DamenConvLex-1834: Venus, Frau · Venus (Mythologie) · Venus (Astronomie)
Meyers-1905: Fliegenfalle der Venus · Tizĭan · Venus [2] · Venus [4] · Venus [3] · Medicēische Venus · Sine Cerĕre et Baccho friget Venus · Venus [1]
Pierer-1857: Fliegenwedel der Venus · Durchgang der unteren Planeten Mercur u. Venus durch die Sonne · Tizian · Venus Vulgivăga · Venus [2] · Venus [1] · Medicēische Venus · Nefanda Venus · Sine Cerĕre et Baccho friget Venus
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro