| Künstler: | Vogtherr d. Ä., Heinrich |
| Entstehungsjahr: | 1539 |
| Maße: | 52 × 23,9 cm |
| Technik: | Holzschnitt |
| Aufbewahrungsort: | Berlin |
| Sammlung: | Kupferstichkabinett |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
Brockhaus-1911: Mariä Darstellung · Graphische Darstellung · Darstellung Christi
DamenConvLex-1834: Selbstentzündungen des menschlichen Körpers · Darstellung
Herder-1854: Anatomische Präparate · Anatomische Plastik
Kirchner-Michaelis-1907: Darstellung
Meyers-1905: Männlichen · Anatomische Präparate · Graphische Darstellung · Mariä Darstellung · Darstellung · Darstellung Christi · Darstellung der Jungfrau Maria
Pierer-1857: Cubirung eines Körpers · Rückenarterie des männlichen Giedes · Anatomische Tafeln · Anatomische Abbildungen · Anatomische Präparate · Anatomische Spritze · Darstellung
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro