Chamælea

Chamælea.
Chamælea.

[289] Chamælea.

Chamælea, Dod. C. B.

Chamælea tricoccos, J.B. Pit. Tournef.

Chamælea vera, Cam.

Chamælea latifolia vel alba, Serapioni.

Thymælea foliis magnis & tenuibus, Mes.

Mezereon Arabum, Adv. Lob. Icon.

teutsch, Seidelbast, Zeiland.

Ist ein Gewächs, welches einen, auch anderthalben Schuh hoch wird, treibet als wie ein Bäumlein viel dünne, ästige Stengel, mit Blättern besetzt, die den oliven Blättern nicht unähnlich sehen, jedoch viel dünner und noch schwärtzer sind. Die Blüten wachsen zwischen den Stengeln und den Blättern heraus, und sind klein, gelblicht, meistentheils aus einem Stücke, in drey Theile zerspalten, bestehend. Wann die Blüte vergangen ist, so folget darauf eine Frucht mit drey Körnern, die ist nicht gar fleischig, anfangs grün, und roth, wann sie reiff wird. Die Körner sind sehr hart und als wie Bein; ein jedes beschliesset insgemein einen länglichten Kern. Wann diese Frucht gesammlet und eine Zeitlang hingeleget wird, so wird sie schwartz und fettig, wie die Oliven. Die Wurtzel ist hart und holtzig. Das Gewächse wächst, in warmen Landen, z.E. in Italien, in Languedoc; an unbewohnten, ungebaueten und rauhen Oertern. Frucht, Blätter und Wurtzel haben einen scharffen und brennend heissen Geschmack. Das gantze Gewächse enthält viel Sal fixum und essentiale, auch Oel: es bleibt beständig grün.

Der Seidelbast ist ein sehr heftiges purgans, dessen sich die Alten bedieneten: wird aber heut zu Tage gar nicht mehr gebraucht, dieweil es gar zu brennend heiß und hitzig ist, dadurch sehr leichtlich eine Entzündung in den Eingeweiden verursacht werden dürffte. Aeusserlich wird es zur Reinigung der alten bösen Schäden gebrauchet.

Chamælea kommt von χαμαὶ, humilis, niedrig, und ἐλαία, olea, ein Oelbaum, als ob es heissen solte, ein niedriger Oelbaum, weil dieses Gewächs einem niedrigen Oelbaume nicht ungleich siehet.

Quelle:
Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 289.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: