Erstlich auß den Priestern / so keine [354] Religiosen waren / sondern als Pfarrherrn den Krancken beygestanden /

R.D. Joannes Ignatius Arnezhofen,

R.D. Georgius Schlegel,

R.D. Casparus Mathoi.

R.D. Paulus Steffinger,

R.D. Joann: Adam: Schumacher,

R.D. Thomas Antonius Pruskauer,

R.D. Laurentius Ignatius Fugger.


Auß der löbl. Societet JESU.


R.P. Ægidius Pruner,

R.P. Leopoldus Helmling,

R.P. Franciscus Winsauer,

R.P. Valentinus Stärzer.


Auß dem Schotten Kloster Ord. S. Benedicti.


R.P. Gregorius,

R.P. Maurus Perneger,


Auß dem Kloster Monserrat Ord. S. Benedicti.


Auß disem seynd zwar keine exponirt[355] gewesen /wegen Abgang der Wohnung / doch seynd sieben Patres gestorben / so mehristen auß Besuchung der Krancken inficirt worden.


Auß dem P.P. Dominicaner Kloster.


R.P. Dominicus Schmuzer,

R.P. Dominicus Müller,

R.P. Hiacynthus Weigl,

R.P. Hiacynthus Tebetman,


Auß dem Seraphischen Orden deß Heil. Francisci in dem Kloster bey S. Hieronymum.


R.P. Honorius Schârff, so im Lazareth mit sondern Eyffer gedienet. Im übrigen seynd viel auß disem Orden außgesetzte Seelsorger gewest / so aber alle annoch bey Leben.


Auß dem P.P. Capuciner Kloster auff dem neuen Marckt / wie auch bey St. Ulrich.


R.P. Theodosius,

[356] R.P. Antonius Maria,

R.P. Didimus,

R.P. Burchardus,

R.P. Conradus,

R.P. Anacletus,

R.P. Raymundus.


Auß der P.P. Minoriten Kloster beym Heil. Creutz.


R.P. Christianus Ponazko,

R.P. Sebastianus Kameringer.


Auß der P.P. Carmeliten Discalceaten über der Schlagbrucken.


R.P. Henricus â S. Anna,

R.P. Cassianus â S. Elisæo,

R.P. Spiridion â S. Serapione,

R.P. Hironymus Joseph â S. Anna,

R.P. Alexander â S. Michaele,

R.P. Casparus â S. Justino.


Auß den P.P. Carmeliten auff der Laimgruben.


R.P. Maximinus â S. Simone Stock,

R.P. Anselmus â S. Pelagia,

[357] R.P. Casparus â S. Angelo Custode,

R.P. Raphael â S. Mathæo,

R.P. Mathæus â S. Francisco.


Auß dem Kloster bey St. Michael Cleric. Regul. S. Pauli.


R.P. Don Paulus Colman,

R.P. Don Virgilius Pleiferer,

R.P. Don Maurus Haas,

R.P. Don Antonius Hasreitter,

R.P. Don Antonius Zani,


Auß dem Kloster der P.P. Paulaner in der Vorstatt.


R.P. Hiacynthus Nusser,

R.P. Vitus Gruber,


Auß dem Kloster der P.P. Serviten in der Rossau.


R.P. Chrysogonus MARIA Humel,

R.P. Bernard MARIA Blanchenstainer,

R.P. Anselmus MARIA Kempter,

R.P. Petrus MARIA Gatterer.
[358]

Auß dem Kloster der P.P. Augustiner auff der Landstraß vor der Statt


R.P. Constantinus Crane.


Auß vnseren Kloster der P.P. Augustiner Baarfüsser bey Maria Loreto der Hoff-Kirchen.


R.P. Gratianus â S. MARIA,

De. Fr. Antonius â S. Francisco Laic.

R.P. Carolus ab Assumptione B.V.


Deren zwey Erste den 27. Augusti in das Lazareth gangen / allwo sie mit vnverdrossener Mühe vnnd Lieb den Krancken gedient / beede aber den siebenden Tag erkrancket / vnd den achten in einer Stund seelig verschieden.

Ich hätte wollen vnnd sollen ebenmessig aller Fratrum vnd Lay-Brüder der Religiosen gedencken /deren sehr viel auß Lieb den Krancken gedienet / vnd nachmahls auch also ihr Leben dargestreckt / es ist aber mein Siñ[359] allhier nur satsamb dem schimpfflichen Nachreden zu zeigen / wie so gar nichts in der Seelsorg verabsaumet worden.

Haben derowegen alle obbenente Priester ihr Leben auß purem Seelen-Eyffer nicht allein in die Gefahr gesetzt / sondern willig / freymütig vnnd gern dasselbe verlassen / welches ihnen vngezweifflet der Allerhöchste mit ewiger Belohnung wird vergolten haben; Ja wann man die Sachen eigentlich erweget / so sind sich / daß nicht allein dise auß Lieb deß Nechsten gestorben / sondern ins gesambt alle Geistliche / deren in die vierdthalbhundert vnter die Erd kommen; dañ dise nicht anderst als durch die Beichtstühl seynd angesteckt worden / werden demnach solche alle am Jüngsten Tag absonderlich prangen mit den jenigen Seelen / welche sie bey diser Zeit Gott haben gewonnen / kan sich also niemand mit Fug beklagen / daß nicht[360] in allweeg der Geistligkeit embsigste Seelsorg sey gemerckt worden.

Zu wissen ist aber / daß nicht allein der Eyffer deß Geistlichen Stands zu diser trübseeligen Zeit sich sattsamb gezeigt habe / sonder es haben auch die Weltliche Oberen die embsigste Obsicht vnnd genauiste Wachtsambkeit der Residentz Statt zu sondern Trost spüren lassen; vnd ist fürwar jener Kriegs-Officier tausendfaches Lob werth / in dem er so grosse Sorg getragen über den krancken Knecht zu Hauß / daß er auch seinethalben weder Schritt noch Tritt gesparrt / sonder zu dem heylmachenden JEsum geeylt /ihme ein demütigste Supplication überreicht / darin gantz inständig gebetten vmb die Gesundheit deß Knechts / vnd als sich Christus der HErr gantz willferig anerbotten / den Krancken selbst zu besuchen / hat solches der redliche vnnd auffrichtige Haubtmann auß Demuth geweigert /[361] sprechend / HErr / ich bin nicht würdig / daß du eingehest vnter mein Dach / sonder sprich nur ein Wort / so wird mein Knecht gesund: Ein anderer hätt es für die gröste Ehr vnnd Glory auffgenommen / so der gebenedeyte Messias mit der heiligsten Gegenwart sein Hauß vnd Thür-Schwellen hätte begnadet / aber der gute Haubtmann wolte es nicht zu lassen / das der HErr vnter sein Dach soll kommen: ich bilde mir gäntzlich ein / der gute Officier habe gedacht / in meinem Hauß stehet alles vnauffgeraumter / da sonsten die Soldaten zu weilen fleissig auffraumben / da hangt ein Sabl / dort ligt ein Spieß / da laint ein Spring-Stecken / dort stehet ein Picken / da ligen Würffel / dort ein Taback-Pfeiff /etc. Schickt sich also nicht / das der gebenedeyte Messias soll in ein solches vnauffgeraumtes Quartier eintretten; Merck es wohl lauer Christ / daß du den süssesten GOtt[362] vnter der Gestalt deß Brods nicht sollest einlogieren in dein Hertz / es seye dañ / selbiges werde vorhero durch ein Reuvolle / rechte / vnd vollko ne Beicht wohl außgeraumbt / vnd gesäubert /welche Lehr dir diser Kriegs-Officier gar gnugsamb vor Augen stellet / vnd ist der stattliche vnd fromme Haubtmañ in allem vnd jedem Lobens werth / absonderlich aber sein Sorg / Mühe / Fleiß / Obsicht vnd Wachtsambkeit / die er hatte wegen deß krancken Knecht.

Noch mehrer Lob haben verdienet alle die jenige Weltliche Vorsteher zu Wienn / die nicht allein Tag vnd Nacht eyffrigst Sorg getragen über die vielfältige Krancke / deren zu weilen in die vier tausend in dem grossen Lazareth allein gezehlt worden / sonder haben noch ihr eignes Leben der eussersten Gfahr / dem gemeinen Heyl zu Guten / vnterworffen / ja etliche mit würcklichen Verlust deß Lebens gnugsamb an Tag geben / wie embsig sie ihnen[363] das gemeine Weesen haben lassen angelegen seyn / wie dann billich vnd fugsamb alle dero Namen hierbey verzeichnet seyn.

Quelle:
Abraham a Sancta Clara: Mercks Wienn. Das ist des wütenden Tods ein umbständige Beschreibung [...], Wienn: Peter paul Bivian; der Löbl, 1680 [Neudruck: Tübingen: Niemeyer, 1983, [Deutsche Neudrucke: Reihe Barock; 31], S. 354-364.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Mercks Wienn
Mercks Wienn. 1680

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon