Als Buch bei Amazon
Dedikation in ein Büchlein der Pantheon-Ausgabe von »Werther's Leiden«:

[253] Hernach.

Lotte nach Werther's Tode

Und so war ihr nun die Unruhe aus dem Wege geräumt – – – – –.

Da sass sie denn oft sinnend und sinnend über das Merkwürdige, dass Einer um sie gelitten und gelitten und gelitten, dem sie doch nicht hatte helfen dürfen – – – – –.


Albert nach Werther's Tode

Und Albert nahm ein Jahr lang seine geliebte Frau nicht in Besitz. Denn er fühlte es, dass sie ihm nicht ganz gehöre, nicht ganz – – –.

Und so wartete er denn, bis Ruhe einzog, verblassendes Erinnern und des Alltages einfacher Anspruch.[253]

Quelle:
Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 8–91914, S. 253-254.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Wie ich es sehe
Wie ich es sehe: In der Fassung des Erstdrucks (Fischer Klassik)
Wie ich es sehe
Wie ich es sehe
Wie ich es sehe
Wie ich es sehe