|
[66] Nicht daß dein Herz für keinen Andern lodre,
Behutsamkeit ist alles, was ich fodre,[66]
Zu schön zur Treu', brich sie bei Andrer Kuß,
Nur so nicht, daß ich's immer wissen muß.
Das Weib, das ihren Fehler schlau verhehlet,
das läugnen kann, das hat auch nicht gefehlet.
Doch welche Tollheit treibt dich, das Vergehn
Der stillen Nacht bei Tage zu gestehn?
Da die selbst, die den ersten besten küsset,
Die Buhlerin, vorher die Thür verschließet.
Muthwillig gibst du dich dem Schimpfe Preis,
Und dein Mund ist's, durch den man alles weiß.
O gib dir nur den Anschein einer Spröden,
Ich will mich gern, du seist es, überreden.
Thu', was du thust, nur Läugnen sei dir Pflicht,
Nur schäme dich ehrbarer Reden nicht.
Es ist ein Ort, bestimmt zu süßen Kriegen,
Den fliehe Scham, den fülle nur Vergnügen;
Doch außer ihm sei nie verbuhlt dein Blick,
Stets bleib' im Bett die Lüsternheit zurück.
Dort magst du jedes Röckchen von dir werfen,
Durch hundert Gruppen Amors Stachel schärfen,
Magst deinen Purpurmund zum Zungenspiel[67]
Dem Buhler bieten, süßer Wörtchen viel,
Und dann ihm, unter wonnigem Erbeben
Des lauten Betts, der Freuden Fülle geben!
Doch ist's geschehn, und langst du nach dem Kleide
So kleid' auch dein Gesicht in Ehrbarkeit.
Die Welt und mich betrügst du leicht, nur wolle
Ich spiele gern des gläub'gen Thoren Rolle:
Was störst du mich hierin? Was siegelst du
Vor mir verliebte Briefchen auf und zu?
Dein Hals ist zähnewund, zerwühlt dein Bette,
Dein Haar zerzaust, wie's nicht zerzauset hätte
Der Schlaf allein, fast mir im Angesicht ...
O schone mich, schonst du die Ehre nicht!
Ach! wenn du oft mit nicht gefärbten Wangen
Die Untreu', welche du an mir begangen,
Mir selbst gestehst, dann starret, kalt wie Eis,
Mein ganzer Leib, bedeckt mit Todesschweiß.
O daß mich dann, mich, der so gern dich haßte,
Und lieben muß, die Hand des Todes faßte!
Doch dich zugleich, o du Verrätherin,
Mit der und ohne die ich elend bin.[68]
Verbirg dein Laster, nie soll mich verlangen,
Ihm nachzuspähn, es sei wie unbegangen.
Nur läugne, wenn dich gleich auf frischer That
Mein Aug' ergriff, und läugne den Verrath;
Gern will ich dann mich einen Träumer schelten,
Mehr als mein Auge soll dein Wort mir gelten,
Ich weiß es, Lügen kosten dich nicht viel,
Und Eine macht dir schon gewonnen Spiel;
Denn ist gleich nicht das Recht in diesem Streite,
So ist der Richter doch auf deiner Seite.
[Johann Baptist] von Alxinger.[69]
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro