Collin und Juliette.

[18] Im süßen Duft der Rosen

lag Schäfer Collinet

und machte seiner losen

Geliebten ein Bouquet

und etwas anders noch, –

ich wag' es nicht zu sagen, –

und etwas anders noch; –

wer wird nach allem fragen?


Fein züchtig, wie es Sitte,

sprach er mit ihr, allein[18]

bald mischte, als der Dritte,

sich Cypripor darein;

und etwas anders noch, –

ich wag' es nicht zu sagen, –

und etwas anders noch; –

wer wird nach allem fragen?


»Ich fühle deine Nähe,

du kleiner Göttersohn,

Dank, Amor, Dank – ich sehe,

dein Zepter winkt mir schon,

und etwas anders noch, –

ich wag' es nicht zu sagen, –

und etwas anders noch; –

wer wird nach allem fragen?


O Dank für diese Stunde!

sie führet zum Genuß,

verspricht von diesem Munde

mir einen Wonnekuß[19]

und etwas anders noch, –

ich wag' es nicht zu sagen, –

und etwas anders noch; –

wer wird nach allem fragen?«


So dacht' er – naht dem Weibchen

sich schnell – von Liebe warm,

umfaßt das zarte Leibchen,

den Alabasterarm,

und etwas anders noch, –

ich wag' es nicht zu sagen, –

und etwas anders noch; –

wer wird nach allem fragen?


»Nimm diese Blumenkette!«

rief er: – »ich flocht die dir;

doch dafür, Juliette,

gewähr' ein Mäulchen mir,

und etwas anders noch, –

ich wag' es nicht zu sagen, –[20]

und etwas anders noch; –

wer wird nach allem fragen?«


Drauf legt' er sie geschwinde

auf weichen Rasen hin,

berührt dem lieben Kinde

das anmuthsvolle Kinn,

und etwas anders noch, –

ich wag' es nicht zu sagen, –

und etwas anders noch; –

wer wird nach allem fragen?


Sie widerstrebt, er ringet,

siegt – eilet zum Genuß,

in Rosenlippen dringet

ein feuervoller Kuß

und etwas anders noch, –

ich wag' es nicht zu sagen, –

und etwas anders noch; –

wer wird nach allem fragen?[21]


»O Collin!« rief entzücket

die schöne Schäferin:

»wie hast du mich beglücket,

ich fühle Wonnesinn,

und etwas anders noch, –

ich wag' es nicht zu sagen, –

und etwas anders noch; –

wer wird nach allem fragen?


Ach! meine Augen brechen

vor lauter Seligkeit;

wie groß, nicht auszusprechen

ist deine Zärtlichkeit,

und etwas anders noch, –

ich wag' es nicht zu sagen, –

und etwas anders noch; –

wer wird nach allem fragen?«


Des Schäfers banges Sehnen

ist nun gestillt – es floß[22]

ein Strom von Freudenthränen

in der Geliebten Schooß,

und etwas anders noch, –

ich wag' es nicht zu sagen, –

und etwas anders noch; –

wer wird nach allem fragen?


Sie trieben Scherz und Possen,

bis süßer Schlaf sie band,

die Augen fest geschlossen,

hielt eins des andern Hand

und etwas anders noch, –

ich wag' es nicht zu sagen, –

und etwas anders noch; –

wer wird nach allem fragen?


G[ottfried] A[ugust] B[ürge]r.[23]

Quelle:
Nuditäten oder Fantasien auf der Venus-Geige. Padua [o. J.], S. 18-24.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon