|
[118] 1. Ach Gott wem sol ichs klagen,
das heimlich leiden mein,
Mein hertz wil gantz verzagen,
gefangen mus ich sein,
Ins kloster bin ich gegeben
in meinen jungen jaren,
darinne mus ich leben,
kein freud noch lust darinne haben,
das klag ich alles zwar.
2. Nun höret zu dieser stunde,
was ich euch sagen thu,
Verflucht sein alle meine freunde,
die mich haben bracht darzu.
Das ich mich sol wehren,
das nit zu wehren ist,
mein gut thun sie verzeren,
mein seel höchlich beschweren,
das klag ich vom himmel Christ.
3. Ich weis ein andern orden,
in diesem bleib ich nit,[118]
Ich bin des innen worden,
es sein nur menschengedicht,
Damit ich bin verbunden,
bis in das zwelffte jar,
die warheit hab ich gefunden,
mein strick sein auffgebunden,
mein andacht ist verloren gar.
4. Den orden den ich meine,
den hatt Gott selbs gestifft,
Den ehelichen stand alleine,
als man find in der schrifft,
Es ist nicht zu sein alleine,
spricht Gott den menschen zu gut,
darumb schafft er noch einen,
aus seinem fleisch und beinen,
der jm auch hülffe thut.
5. Das war Adam und Eva
die got zusammen verpflicht,
Den orden solten sie halten,
und den nicht machen zu nicht,
Ir brot im schweis erwerben,
für jrem angesicht,
sonst müsten sie beyde sterben,
und ewiglich verderben,
wol in der hellenpein.
6. Dem wöllen wir nachfolgen,
das helff uns der liebe Gott,
Wöllen Christum lassen sorgen
der uns allzeit behüt,
Auff jn allein vertrawen,
auff keinen menschen mehr,
welcher uns kan ernehren,
und behüten für falscher lehr,
Im sey lob preis und ehr.
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro