CX.

[119] 1. Brinnende lieb du heisser flam,

wie gar hastu mich umgeben,

Als durch ein weib mild heist jr stamm,

ohn dich mag ich nit leben,

Das edel weib, mein seel und leib,

gib ich dir gantz zu eigen,

als sie denn wol noch sehen sol,

das es die werck anzeigen.


2. Alle welt müst ehe zu scheitern gehn,

ehe denn ich sie solt meiden,

In nöten wil ich für sie ston,

und solt ich darumb leiden,

Den grimmen todt, wenns jr thut not,

dieweil ich leb auff erden,

geschicht jr not (so) in solcher zeit,

es sol gerochen werden.


3. Fein zarte fraw daran gedenck,

und las dichs nit gerewen,

Dein lieb und trew kein andern schenck,

den ich dir thu vertrawen,

Du haltest an mir, als ich an dir,

stet ewiglich wil ich halten,

so lebt kein man, der mag noch kan,

solche lieb von einander spalten.


4. Betrachte hertzlieb den ersten kuß,

den ich thet frölich wagen,

Hat als geschafft Cupiden schus,

die göttin thet mich plagen,

Durch jren pfeil, in schneller eil,

thet sie mich fast verwunden,

das klage ich dir, zu helffen mir,

damit ich würd uberwunden.


5. An mir möcht helffen sonst kein kunst

die alle artze geben,[120]

Mir brist allein dein lieb und gunst,

damit hast mir mein leben,

Wider erquickt, und mich verstrickt,

als durch dein gros zusagen,

solchs band las zu, so hab ich ruh,

und wil kein schmertzen klagen.


6. Reis nimmer ab das thuch der lieb,

damit ich bin verbunden,

In steter trew dich ewig yb,

du machst sonst frisch die wunden,

Das thet erst weh, je meh, so meh,

und würdst fast ubel beissen, (so)

verbachen ding, so schnell und ring,

auffs letzt von einander reissen.


7. Alles was ich hie gedichtet han,

dasselb gantz wol betrachte,

Hab dismal ein benügen dran,

der nam ist wider gemacht,

Denn ich zerreis, dein lieb wol weis,

wie fast du drumb thests bochen,

darumb ich dir, schenck dis dafür,

wie ich dirs hab versprochen.

Quelle:
[Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 119-121.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon