CLIX.

[207] 1. Es steht ein baum in Oesterreich,

der tregt muscaten blumen,

die erste blumen und die er trug,

die brach eins königs tochter.


2. Darzu so kam ein reuter gegangen,

er freyet des königs tochter,

er freyet sie lenger denn sieben jar

er kondt sie nicht erfreyen.


3. Las ab, las ab du junger knab,

du kannst mich nit erfreyen,

ich bin viel besser geboren denn du,

von vater und auch von mutter.


4. Bistu viel besser geboren denn ich,

von vater und auch von mutter,[207]

so bin ich deins vaters gedingter knecht,

und schwing dem rößlein das futer.


5. Bistu meins vater gedingter knecht,

und schwingst dem rößlein das futer,

so gibt dir mein vater ein grossen lohn,

darmit las dich genügen.


6. Den grossen lohn den er mir gibt,

der wird mir viel zu sawren,

wenn ander knecht zum schlaffkemmerlein gehn,

so mus ich zu der schewren.


7. Des nachts wol umb die halbe nacht,

das megdlein begunt zu trawren,

sie nam jhr kleider an jhren arm,

und gieng wol zu der schewren.


8. Des morgens da der tag anbrach,

die mutter begundt zu ruffen,

steh auff, steh auff du gedingter knecht,

und geb dem roß das futer.


9. Das futer das ich jhm geben wil,

das ligt in meinen armen,

nechten abend war ich ewer gedingter knecht,

ewer eyden bin ich worden.


10. Das du mein eyden worden bist,

des mus sich Gott erbarmen,

ich hab sie ritter und graffen versagt,

dem schlemmer ist sie worden.


11. Dem schlemmer dem sie worden ist,

der kan sie wol ernehren,

er trinckt viel lieber den külen wein,

denn wasser aus dem brunnen.


12. Der uns das newe liedlein sang,

er hats gar wol gesungen,

er ist dreymal in Franckreich gewest,

und alzeit widerkommen.


Quelle:
[Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 207-208.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon