CCLIX.

[377] 1. Ich gieng bey eitler nacht,

ich gieng bey eitler nacht,

Die nacht die war so finster,

das ich sie kein stich,

Die nacht die war so finster,

das ich sie kein stich,

Die nacht die war so finster,

das ich sie kein stich mehr sach.


2. Ich kam vor liebges thür,

ich kam vor liebges thür,

Die thür war verschlossen,

der riegel und der was,

Die thür war verschlossen,

der riegel und der was,

Die thür die was verschlossen,

der riegel und der was für.


3. Schöns lieb nun las mich ein,

schöns lieb nun las mich ein,

Ich bin so lang gestanden,

erfroren da möcht ich,

Ich bin so lang gestanden,

erfroren möcht ich,

Ich bin so lang gestanden,

erfroren möcht ich sein.


4. Es waren der schwestern wol drey,

es waren der schwestern wol drey,[377]

Die aller jüngst, die unter jhn war,

die lies den knaben,

Die aller jüngst, die unter jhn war,

die lies den knaben,

Die aller jüngst, die unter jhn war,

die lies den knaben ein.


5. Sie führt jn oben ins hauß,

sie führt jn oben ins hauß,

Sie band jm hend und füsse,

und warff jn zum laden hin,

Sie band jm hend und füsse,

und warff jn zum laden hin,

Sie band jm hend und füsse,

und warff jn zum laden hinaus.


6. Er fiel wol uber ein ploch,

er fiel wol uber ein ploch,

Er fiel ein rib im leib entzwey,

darzu ein loch in,

Er fiel ein rib im leib entzey,

darzu ein loch in,

Er fiel ein rib im leib entzwey,

darzu ein loch in kopff.


7. Er fiel wol uber ein stein,

er fiel wol uber ein stein,

Er fiel den rechten fuß entzwey,

auff den lincken da hopfft er,

Er fiel den rechten fuß entzwey,

auff den lincken da hoppft er,

Er fiel den rechten fuß entzwey,

auff den lincken da hopfft er heim.


8. Der fall der thet jhm weh,

der fall der thet jhm weh,

Gesegen dich Gott du mein schönes lieb,

ich sihe dich nimmer,

Gesegen dich Gott du mein schönes lieb,

ich sihe dich nimmer,

Gesegen dich Gott du mein schönes lieb,

ich sihe dich nimmermehr.


Quelle:
[Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 377-378.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon