Dritte Scene.

[21] Nach dem Abgange Finsterbergs von links der Wirt und die Wirtin, mit Rechen und Kreunze auftretend, welche sie vor der Hütte ablegen, dann Hannsl. Zuletzt Wallfahrer, Schulmeister, Loisl, Michel.


WIRT. Horch, wie's der Wind 'rüberweht, 's muß a Musik in der Näh' sein!

WIRTIN. Ich hör's schon die längste Zeit, i hab' unsern Hannsl auskundschaften g'schickt.

WIRT. 's liegt in der Luft wia a Kirchlied und a Schnaderhüpfel.

HANNSL kommt gelaufen von links. Voda, Muada, i weiß schon, was's gibt!

WIRTIN. Na, was denn?

WIRT. Na, so laß den Bub'n nur Luft schöpfen!

HANNSL deutet nach rechts. Von da oben kommen die Altöttinger, die nach Matrey zur Volksversammlung ziehn; i hab's gleich kennt an ihnere Kirchfahnen, und von da auffa Zeigt nach links. kommen die Kirchfelder mit einer Hochzeitsmusik.

WIRTIN. Die Kirchfelder? Ja, was thun denn die da, heirat' 'leicht eine weg vom Ort?

HANNSL gewichtig. Alle zwei heiratens außer 's Ort!

WIRT. Dummer Bub, eins muß doch ins Ort g'hör'n.

HANNSL lacht. Leicht nöt! Alle zwei g'hör'ns ins Ort.[22]

WIRT. Du bist a Lapp, nachert brauchen s' ja nit außerm Ort sich kopulier'n z'lassen!

HANNSL stemmt die Arme in die Seite, belehrend. Ja wohl, denn sie gehen aufs Bezirk und lassent sich dort kopulier'n, weil die Braut lutherisch is. Wißt's, es is a Zwifil-Ehe!

WIRT. Nöt möglich!

HANNSL beteuernd. Na, wenn ich's sag', so is's a Red'! Der Thalmüller-Loisl heirat' die lutherische Bernbrunner-Franzl.

WIRTIN. Da könnt' man schon irr' werd'n, was s' heuttags für neue Bräuch' aufbringen.

HANNSL stößt den Wirt an. Voda, die Muada wird am Neuchen irrsinnig, das heißt man »reaktionnarrisch«.

WIRT. Jetzt werd' i dir aber gleich, kecker Bub –


Forte. Musik.


WALLFAHRERCHOR hinter der Scene, von oben rechts.

O stärk uns, Herr, an Seel' und Leib,

Auf daß wir rüstig kämpfen,

Des Satans höllisch Sündenreich

Und seinen Hohn zu dämpfen!

WIRT läßt den Schopf Hannsls fahren. Da sein's schon!

HANNSL. Dös is g'scheit!

HOCHZEITSREIGEN hinter der Scene, von Seite links.

Heirassa, Hochzeit is,

Das is recht schicklich,

Heirassa, brave Leut'

Werd'n all'mal glücklich![23]

HANNSL. Juhu, da sein die a, jetzt kann's was setzen!


Während die beiden Züge sichtbar werden, nach und nach die Wege herauf- und hinabmarschieren, singen sie da capo, doch gleichzeitig, jeder einen Chor. Der Gesang bricht momentan ab, wie der Schulmeister sein »Halt« schreit; der Zug der Wallfahrer hat dem Hochzeitszug den Weg zu verlegen; sobald beide Züge also stehen, ruft.


SCHULMEISTER. Halt! Was für profane Töne schlagen an unsere Ohren?!

MICHEL Zugführer des Brautzuges, geputzt mit Bändern und Blumen, eine große Stange tragend, ebenfalls mit Blumen aufgeputzt, an deren Ende ein riesiger Strauß. Na, was gibt's? Laßts uns ruhig vorbeipassier'n und gehts euern Weg.

SCHULMEISTER. Halt, sag' ich! Seh' ich recht? O, langmütiger Himmel! Altöttinger, hier seht ihr den ganzen Greuel des Unglaubens, der mit der sogenannten neuen freien Zeit über die Welt, ja selbst über unsere friedlichen, frommen Thäler hereingebrochen ist! Während wir zu unserer Erbauung nach Matrey ziehen, seht ihr hier die Kirchfelder, aufgeputzt wie die Schalksnarren, unter Sang und Klang den breiten Pfad der Sünde wandeln; diese Gemeinde schickt keinen einzigen Mann nach Matrey! Warum nicht? Weil sie einem öffentlichen Sünder das Geleite geben muß!

MICHEL. Das gang dich und ganz Altötting ein' Teufel an; aber weil d' dich gar so kratzt, wo's dich doch nicht juckt, so kannst auch wissen, warum wir nicht nach Matrey gehen; weil unser Herr Pfarrer g'sagt hat, wir sollen's sein lassen, die Herren dorten könnten alles, was sie reden, recht gut meinen, aber wir könnten's falsch verstehn!

SCHULMEISTER hustet verlegen. So, so, der Herr Pfarrer, hm, hm!

MICHEL. Ja! Und was ich weiß, das is, daß uns in Matrey und anderswo nur g'sagt wurd', die neuen G'setz' sei'n nix[24] nutz – von den nämlichen Leuten, die ehnder es nit der Müh' wert g'funden hab'n, uns aufz'klär'n, warum grad die alten was hätten taug'n soll'n!

SCHULMEISTER. Schweig du und laß mich reden! Thalmüller-Loisl, öffentlicher Sünder, tritt vor, ich beschwöre dich, tritt vor! Siehst du nicht in dieser wunderbaren Begegnung, die ist, als ob sich dir die Heerscharen des Himmels selbst entgegenwürfen, einen Fingerzeig des Himmels?! Noch ist es Zeit, laß die unheilvolle Hand der Ketzerin fahren! Willst du der erste sein, der unserm Lande das verdammungswürdige Beispiel einer solchen Ehe gibt?

LOISL verlegen. Aber, Schulmeister, einer muß doch anfangen!

SCHULMEISTER. Lästerung! Keiner darf anfangen! Hast du auch den Schritt wohl überlegt, wie willst du mit der Haus- und Kinderzucht aufkommen? Dein Weib haltet nichts auf deinen Glauben und lacht dich hinter deinem Rücken aus – und was kannst du auf ihren Glauben geben, ohne selbst den deinen zu verleugnen? Was aber willst du deinen Kindern einst sagen, wenn sie so klug geworden sind und dich fragen: Wer glaubt denn recht von euch beiden, du oder die Mutter?

LOISL kratzt sich hinterm Ohr. Das werd'n die kloan Sakra doch net frag'n!

SCHULMEISTER triumphierend. Das werden sie, verlaß dich drauf, das werden sie gewiß.

MICHEL schlägt Loisl auf die Achsel. Zerstudier dich net, sag ihnen das, was man uns vor Zeiten g'sagt hat, wann wir ung'leg'n g'fragt haben: »Halts es Maul!«

SCHULMEISTER. So redest du? Begreiflich, sehr begreiflich, du hast uns ja selbst enthüllt, daß ihr Kirchfelder einen reißenden Wolf im Schafspelze zum Pfarrer habt![25]

LOISL. Unsern Pfarrer verschimpf uns nit, du reißend's Schaf im Wolfspelz! Uns dekuraschierst net, wenn du auch noch so herumschreist! Wie wir heut morgen auszog'n sein aus unserm Ort, so sein wir auch am Pfarrhof vorbei. Wer steht an der Thür? Der Herr Pfarrer! Wir grüßen ihn, er lacht freundlich, ich nehm' mir ein Herz, denn denk' ich mir, es ist wegen der G'meind', es gibt ja vielleicht doch manche, die etwa glauben, ich begeh' a Todsünd', weil ich die Franzl heirat', die a Lutherische is – ich geh' also hin mit ihr, wir küssen ihm die Hand und ich sag': »Hochwürden, ich thät' recht schön bitten –« Und verstanden hat er mich, hat ihr die Hand aufs Köpferl g'legt und hat g'sagt: »Der Herr geseg'n und behüt' dich!« In der Kirch'n hat er das freilich nit können, aber unser Pfarrer is a ein Pfarrer außer der Kirchen!

SCHULMEISTER. Und soll es uns denn wundern, wenn da das Verderben hereinbricht?! Die Langmut Gottes ist unendlich –

MICHEL. Aber doch nit so lang wie du, Schulmeister, sonst wär' s' schon lang' ab'brochen! Lachen.

SCHULMEISTER. Du spottest – und ihr lacht?! Lachet nicht!

MICHEL. Jetzt halt 's Maul und red: Willst du uns Kirchfelder ruhig vorbeilassen oder nit? Sag's, nachher wissen wir schon, was wir zu thun haben.

SCHULMEISTER zieht sich furchtsam zurück, hinter ein paar Bauern hervoragierend. Laßt euch vorerst doch sagen, welch eine furchtbare Sünde es eigentlich ist, eine Lutherische zum Weibe zu nehmen!

MICHEL. Lost's zu, das werd' ich euch sag'n! Musikanten, mein Kirtaglandler![26]

ALLE. Juhu!


Musik.


SCHULMEISTER. Ich protestiere!

MICHEL singt.


Lied mit Chor.


's nimmt einer gar oft a

Rechtglaubige Dirn,

Die nachhert im Ehstand

Thut erst protestier'n!


Doch, wenn ihm in d'Aug'n

A Luthrische lacht,

Kann's sein, daß im Ehestand

Katholisch er s' macht!


Jodler mit Chor, Tanz.


Gehts, schimpfts nöt, gehts, schreits nöt,

Oes ketzrische Bruat,

A lutherisch Derndel

Bußt grad a so gut!


Es is a der Gottseg'n

Bei ihr net verdurb'n,

A lutherisch Weiberl

Kriegt a klane Bub'n!


Jodler mit Chor.

Diesmal singen und tanzen die Wallfahrer mit.


SCHULMEISTER wirft sich dazwischen. Vorwärts, vorwärts, fromme Gemeinde von Altötting! Zwar seid ihr auch ein nichtsnutziges Volk und habt eben um das goldene Kalb getanzt und ich sollte euch wie Moses zwei Steintafeln an den Kopf werfen.

MICHEL. Ja, Kehlheimerplatten![27]

SCHULMEISTER. Aber ich will Nachsicht haben mit eurer Schwachheit, Nachsicht um der Sache willen, der wir heute dienen. Kräht vorsingend. O stärk uns, Herr, an Seel' und Leib!

CHOR einfallend. Auf daß wir rüstig kämpfen u.s.w.

HOCHZEITSCHOR fällt ein und beide Züge ziehen nach entgegengesetzten Seiten, als wo sie gekommen, ab.

WIRT der am Ganzen teilgenommen. Jetzt weiß man erst wirklich net, wer recht hat.

HANNSL lacht dumm.

WIRT. Was lachst denn?

HANNSL. Weil der Voda fragt, wer recht hat, und sie hab'n gar nit g'rauft!

WIRT. Na und was wär' denn dabei 'rauskäma? Recht bleibt Recht.

HANNSL keck. Ja freilich, wer d'Schläg kriegt, hat allemal unrecht.

WIRT. Mir scheint, du wirst aber gleich auch unrecht hab'n!

HANNSL. Das gibt's doch net; ich verkriech' mi hinter d'Muada, bis i so stark bin wie der Voda, donn kimm i schon herfür. Dös »Verkriechen« heißt man Konferenz.

WIRT. Zum Teufel, wer setzt dir denn das Zeugs in Kopf?

HANNSL stolz. Ich hab' doch im Meraner Hotel für Fürsten und Grafen die Teller g'waschen!


Quelle:
Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Stuttgart 31898, S. 21-28.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Pfarrer von Kirchfeld
Der Pfarrer Von Kirchfeld (Dodo Press)
Der Pfarrer von Kirchfeld
Der Pfarrer von Kirchfeld
Der Pfarrer von Kirchfeld
Der Pfarrer von Kirchfeld: Volksstück mit Gesang in vier Akten

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon