7. An George Sand

[22] O naht mit Lorbeerkränzen, naht mit Palmen!

Der Freiheit Majestät ist neu erwacht;

Ein Evangelium kam über Nacht,

Herniederrauschend in Gewitterpsalmen;

Und, was vom alten Wahn umnachtet

Nach Rettung und Erlösung schmachtet:

Das eile zu des neuen Geistes Fahnen!

Das streu' ihm Blumen auf die Siegerbahnen!
[22]

Nicht Jeanne d'Arc mit Frankreichs Heldensöhnen

Hat sich dem neuen, heil'gen Kampf geweiht;

Nicht Königen, nicht Völkern gilt der Streit:

Den freien Menschen gilt es jetzt zu krönen!

Nicht winkt der Andacht Lebenssonne,

Das Bild der himmlischen Madonne;

Ein and'res Bild wird schützend uns umschweben,

Aus andern Zügen spricht ein and'res Leben.


Mag jener Traum die Träumenden beglücken;

Längst schwand dahin der Heil'gen Wundermacht.

Es ziehn die Irdischen zur Freiheitsschlacht,

Es gilt des Geistes machtvoll Schwert zu zücken!

Empor, aus trauriger Bethörung!

Empor, in heiliger Empörung!

Ein Heldenweib, mit flammenden Panieren,

Wird euch zum Sieg, wird euch zur Freiheit führen!
[23]

Auf ihren Bannern glänzt im Morgenlichte

Das freie Weib, das keinem fremden Wahn,

Das nur dem eig'nen Geiste unterthan,

Dem Losungswort der neuen Weltgeschichte!

Das freie Weib, es schmückt die Fahne!

Von Sünden frei, weil frei vom Wahne,

Dem Vater Wahn mit seiner Tochter Sünde,

Dem blöden Vater mit dem blöden Kinde.


Hört ihr des neuen Geistes lautes Mahnen?

O, nicht der Geist allein; das Herz sei frei!

Zum Himmel klagend dringt der Schmerzensschrei,

Der Hülferuf von hundert Indianen!

Soll ich mich sprödem Stolze fügen,

Als Lelia mein Herz besiegen?

Soll ich, Pulcherien gleich, dem Wahn entsagen,

Das Glück zugleich nur mit der Schande tragen?
[24]

Doch all' der Kampf, der in der Brust der Frauen

So schmerzensreich, doch zukunftsvoll, sich regt,

Der schon im Schoß ein schön'res Leben trägt,

Das wir nur ahnen, nur prophetisch schauen: –

Du zaubertest sein mächtig Walten

In lebenskräftige Gestalten!

Den Kampf der Zeit in ihren echten Töchtern

Vermachtest du den spätesten Geschlechtern!


Du heiligtest mein Sinnen und mein Trachten,

Du gabst mir Muth in einsam herber Qual;

Berührt von deines Geistes Zauberstrahl,

Kann kühner ich der Menge Spott verachten:

Mag sie vor gold'nen Kälbern beten,

Und frevelnd lästern die Propheten;

Ich steh' bei Dir, verhüllt vor ihren Blicken,

Auf freien Höh'n in heiligem Entzücken!
[25]

Quelle:
Louise Aston: Wilde Rosen. Berlin 1846, S. 22-26.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon