Der erste Minnesänger

[104] »Blanka, Blanka von Kastilien,

Herrscherin ob Frankreichs Lilien,

Rein wie sie und kalt wie Schnee!

Streng und ernst siehst du mein Minnen,

Keinen Blick selbst kann gewinnen

Meiner Liebe tiefes Weh!«


Thibaut von Navarra's Klagen

Sind's, die so allnächtlich tragen

Stille Lüfte durch die Au.

All' sein Sinnen, all' sein Streben

Hat er ihr dahin gegeben,

Dieser königlichen Frau.


Aber wie der Mond die Bahnen

Ziehet, ohne nur zu ahnen

Erdenleid, so geht sie her;

Lebt in Ludwig ganz, dem Sohne;

Den einst schmückt des Heilg'en Krone –

Und sein Lieben wird stets mehr![105]


Was dem Mann sonst dünkt das Beste,

Kriegsgetümmel, Schlacht und Feste

Flieht er wie ein scheues Wild;

Keine Wunde kann er schlagen,

Im Gefecht, beim wildsten Jagen

Steht vor ihm ihr süßes Bild. –


Sprach ein Greis zum Vielgetreuen:

»Soll dein Gram nicht sich erneuen,

Stets, so folge meinem Wort;

Liebe gleicht des Südens Blüthe,

Treibt im innersten Gemüthe

Unaufhaltsam, ewig fort!


Kannst sie nicht zum Tod bekämpfen,

Aber ihre Schmerzen dämpfen

In des Schönen Zauberreich;

Nimm den Griffel, nimm die Laute

Und, was dir dein Gram vertraute,

Ström' es aus in Liedern reich!


Nur zum Ruhm der Heldensprossen

Hat sich Wort und Ton ergossen,

Ungefügig oft und rauh.

Rühre du die sanft'ren Saiten,

Sing' der Seele Lust und Leiden,

Trag' dein Weh im Preis der Frau!«[106]


Und Navarra's König lauschet,

Mit dem Schwert die Leier tauschet –

Ward gesund durch Lied und Ton.

Doch seitdem Gedicht und Singen,

Liebe wecken, Liebe bringen

Und ist Lieb' ihr schönster Lohn! –

Quelle:
Luise Büchner: Frauenherz. Berlin 1862, S. 104-107.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Frauenherz
Frauenherz

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon