[99] An Victor Hugo.
Du volkdurchströmte Stadt, Stadt, wo die Träume schweben,
Wo das Gespenst uns krallt im hellsten Tagesschein!
Die Rätsel fluten rings, gleichwie die Säfte streben
Durch alle Adern, die dem Riesen Kraft verleihn.
An einem Morgen, als in traueröder Gasse
Die Häuser, überhöht vom Nebel, trüb und bleich,
Erschienen wie ein Deich längs mächtger Wassermasse,
Und als Kulisse, die des Mimen Seele gleich,
Ein gelber Nebel rings die Weiten überschwemmte,
Ging ich, gestählter Kraft und hohen Mutes voll,
Mit meiner Seel im Streit, die schon Erschlaffung hemmte,
Die Straße, schütternd von der Karren dumpf Geroll.
Da sah ich einen Greis, der sich mit Lumpen deckte,
– Sie ahmten tiefstes Grau des Regenhimmels nach –
Und dessen Anblick leicht der Wohltat Fülle weckte,
War nicht die Bosheit, die ihm aus den Augen brach.
Sein Augenstern erschien, als ob ihn Galle tränkte,
Aus seinem Blick rann Frost, indessen langgehaart
Sein steifer Bart sich wie ein Degen niedersenkte,
Erstarrt und fürchterlich gleichwie des Judas Bart.
[100] Gebrochen war er, nicht gebeugt. Es war sein Rücken
In rechtem Winkel zu dem Bein, so daß sein Stab,
Vollendend dies Gebild der Furcht, in allen Stücken
Ihm das Erscheinen und das irre Straucheln gab,
Das einem Juden mit drei Füßen zu vergleichen,
Wie ein gelähmtes Tier durch Schnee und Schmutz er ging,
Als träte ewig er mit seinen Schuhn auf Leichen,
Nicht stumpf, nein, haßerfüllt der Welt, die ihn umfing.
Ihm folgt sein Ebenbild: Bart, Blick, Stock, Rücken, Fetzen,
Kein Unterschied! Entstammt demselben Höllenbrand!
Dies greise Zwillingspaar zog – wunderlich Entsetzen –
Mit gleichem Tritte in ein nie erschautes Land.
Welch böser Anschlag stieß mein Herz in solche Qualen,
Welch schnöder Zufall kam, zu Boden mich zu ziehn,
Denn nacheinander sah mein Blick zu sieben Malen
Den greisen Fremdling, wie er furchtbar mir erschien.
Ein jeder, der den Schreck verhöhnt, der mich umnachtet,
Und der nicht spüren mag ein brüderliches Graun,
Bedenken soll er das: Des Alters ungeachtet
War in der Sieben Blick die Ewigkeit zu schaun!
[101] Wie konnt ich lebend sehn den achten meiner Dränger?
Voll schicksalsschweren Hohns, selbst Sohn und Vater sich?
Den grausen Phönix, den gespenstgen Doppelgänger ...
Jedoch den Rücken wandt dem Höllenzuge ich.
Verzweifelnd, Säufern gleich, die alles doppelt sehen,
Stürzt ich nach Haus und schloß die Tür, von Schreck gehetzt,
Krank und zu Eis erstarrt, den Geist in Fieberwehen,
Durch dieses Rätsel und sein sinnlos Spiel entsetzt.
Umsonst rang die Vernunft, daß sie das Steuer fasse,
Im Spiel brach ihre Kraft der Sturm mit mächtgem Stoß,
Und meine Seele schwamm, wild tanzende Barkasse,
Auf einem Ozean voll Graun und uferlos!
Ausgewählte Ausgaben von
Die Blumen des Bösen (Auswahl)
|
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro