[318] Ranzau. Struensee.
STRUENSEE.
Ihr seid's, Graf Ranzau! seid es wirklich? Nun
Bei Gott, ein überraschender Besuch,[318]
Und mir um so erfreulicher. Was immer
Euch zu mir führt, seid herzlich mir willkommen.
RANZAU.
Ich kann euch nicht willkommen sein, Herr Graf,
Denn nicht mit freud'gem Herzen komm' ich her.
STRUENSEE.
Kann ich euch Trost, kann ich euch Hülfe bieten?
RANZAU.
Mich drückt kein selbstisch trostbegehrend Leiden.
STRUENSEE.
So drückt euch fremder Kummer, Freundes Noth?
RANZAU.
Ihr sagt's. Mich quält die Noth des liebsten Freundes.
STRUENSEE zutraulich Ranzau's Hand fassend.
Vermag ich's, soll mir's Pflicht sein, ihm zu helfen.
RANZAU.
Pflicht ist's. Ob ihr's vermögt, weiß Gott allein;
Doch Hülfe thut dem theuren Freunde noth.
Wollt ihr sie redlich leisten, wie ihr's könnt,
So helft dem Vaterland, helft meinem Dänmark.
STRUENSEE lächelnd.
Ist's dieser Freund, so schlägt in eurer Brust[319]
Kein wärmer Herz für ihn als in der meinen,
Und seine Sorgen theilen, ist mein Ruhm.
RANZAU.
Und dennoch ist's nicht euer Vaterland.
Euch klingt das Murmeln dieser Ostseewelle
Nicht wie ein Wiegenlied der Kinderzeit.
Was gelten euch die Thaten dieses Landes,
Dem Fremdling, die Geschichte dieses Volks?
Ich sprach es aus; und weil ich es gethan,
So will ich euch mit schlichten Worten sagen,
Und darum kam ich her, wie mir's um's Herz ist.
Die laut're Wahrheit, frei, wie es dem Krieger,
Wie's dem ergrauten Edelmann geziemt.
STRUENSEE.
Wahrheit und Freiheit sind mir gold'ne Worte
Im Mund des Edelmanns wie des Gemeinen.
RANZAU.
»Im Mund des Edelmanns wie des Gemeinen.« –
So war't ihr stets; es darf der Edle nicht
Sich eines Vorzugs rühmen vor dem Niedern!
Das fechten sie mit kühnem Wort jetzt aus
Im fernen Frankreich, und ich weiß es wohl,
Ein treuer Zögling seid ihr dieser Lehren;
Da ist nichts heilig mehr, und jede Schranke
Soll niederschmettern, daß ein neues Licht
Sich Bahn zu Aller Scheitel breche; Alle
Ein Tag umleuchte unglücksel'ger Gleichheit.[320]
Und hofft ihr auf dem dornenvollen Weg
Zum Ziel verweg'ner Neu'rung freien Schritts
Und ungestraft zu geh'n? Ihr werdet's nicht,
Die Kön'ge Dänmarks selbst sind nicht so reich
An herrlichem Gedächtniß großer Thaten,
Als dieses Landes Adel; er allein
Hat aus den Stürmen einer trüben Zeit
Die Trümmer ew'ger Rechte sich gerettet.
Er ist die Seele dieses Volkes, ist
Sein Lebensstrom, und ihn vernichten wollen,
Ihr aber wollt's, heißt allen Dänen Tod,
Dem ganzen Dänmark Untergang bereiten.
STRUENSEE.
Mit Staunen hör' ich euch; nennt ihr vernichten,
Dem Frevel steuern übermüth'ger Willkür?
In welchem Buche der Geschichte las't ihr,
Daß Namen edler Väter je den Enkeln
Das Recht des Mißbrauchs heil'ger Würden gaben?
Der größte Sohn der Julier ward gemordet,
Weil er in frechem Uebermuth vergaß,
Daß nicht der Götteradel seines Bluts,
Die eig'ne Größe nicht, dem Vaterland'
Ersetzen konnte die gestohl'ne Freiheit,
Die König war zu Rom, und selbst den Cäsar
Nicht seiner Unterthanenpflicht entband.
Es hat dem Könige, Herr Graf, gefallen,
In diese Hand ein schweres Amt zu legen.
Nach Pflicht und Recht es zu verwalten, ist
Mein heißes Sorgen, und ich zähle nicht[321]
Mühvolle Tage, nicht durchwachte Nächte,
Die ich ihm hingegeben. Niemand zählt sie;
Doch bin ich auch nur Einem Rechenschaft
Und Einem Dank nur schuldig, – meinem König,
Doch weil ihr kühn und freien Sinn's zu mir
Getreten seid, und nicht des tiefsten Herzens
Geheimes Sinnen mir verschwiegen, denk' ich
Auch wie ein Ehrenmann die Schuld zu lösen,
Und Wahrheit euch mit Wahrheit zu bezahlen.
Mag sein, das Volk soll seine Edlen ehren.
Doch sagt mir, war der Uebermuth zu dulden,
Mit dem der Adel Dänmarks sich allein
Und seine Rechte in des Thrones Nähe
Vertrat mit unerhörter Selbstsucht? Sagt mir,
Was jener Staatsrath, der geweihte Sitz
Der edlen Häupter dieses Lands, gewirkt,
Was herrlich, Segentragendes vollbracht,
Daß man mich anklagt, ihn gelöst zu haben?
Hat er wie eine gold'ne Mauer nicht
Sich zwischen Volk und König hergestellt?
RANZAU.
Er war das Bollwerk alter Dänenfreiheit.
STRUENSEE.
Er war das stolze Hinderniß der Neuen.
War't ihr es nicht, der mich an diesen Hof
Zuerst geführt, und der mir warnend sagte:
Der König ist in unglücksel'gen Händen?[322]
War er in bessern, als ich sein Vertrau'n,
Und mit ihm die Gewalt empfing? Es theilten
Die höchsten Stellen Uebermuth und Dünkel.
Die Bessern wichen. Einem feilen Heer
Käuflicher Diener ließ man alle Mühen
Der niedern Aemter. Schimpflich nährte damals
Das Mark des Landes manch' bebrämten Kuppler,
Dem man des Vorgemachs geheime Sorgen
Und schändliche Verschwiegenheit vergalt.
Voreilig flog der Edeln junge Schar
Der Ehrenstellen vielgestufte Leiter
Mit raschen Sätzen an, und flücht'gen Fußes
Die niedren Sprossen überspringend, drängten
Sie keck sich zu des Staates schmalem Gipfel,
Der Raum nur hat für wenige Geprüfte.
So sah das Land mit wachsendem Entsetzen
Von edlen Knaben seine bessern Männer
Zurückgedrängt in Nacht und in Verachtung.
RANZAU lächelnd.
Wohl möglich, daß die Brut des Adlers sich
Mit kühnern Schwingen auf zum Lichte wagt,
Als der gemeinen Spatzen nied'rer Flug.
STRUENSEE.
Ich aber habe mich erkühnt, Herr Graf,
Die Flügel dieser Adlerbrut zu stutzen,
Mit kräftigem Gesetz unbärt'ger Kühnheit
Gewehrt, daß uns kein neuer Phaëton[323]
Das Flammenroß der Staatenherrschaft lenke.
Könnt' ihr mich tadeln, daß ich's that? Und glaubt ihr,
Daß Dänmark siech und elend werde, weil
Kein Heer unnützer ebenbürt'ger Dränger
Den König mehr umlagert? Weil der Landmann
Nicht mehr den feuchten Blick zur Hauptstadt wendet,
Wo oft sein strenger geißelnder Gebieter,
Der unentbehrlich sich am Hofe wähnte,
Die schweißerpreßten Früchte karger Güter
Der frechen Nacht zur Beute gab, und dann,
Nach manchem Klagelied von schwerer Zeit,
Sich von der Gnade des Monarchen wieder
Den Beutel füllen ließ? Das ist vorbei;
Denn, Gott sei Dank! ich hab' dem Könige
Gezeigt, was ihm die Kassen schnell erschöpfte.
Er ist es müd', des Adels Säckelmeister
Zu machen. Seines Volkes Jammer ist
Zu seinem Ohr gedrungen. Er vernimmt
Die allgemeine Noth; doch machtlos stirbt
Der ungestüme Laut verweg'ner Klagen.
Des Landes Mittel sind erschöpft. Entbehrlich
Muß Manches scheinen, was nothwendig uns
Noch jüngst erschien. Verstummt ist jede Rücksicht.
Der König selbst entäußert sich zuerst
Des überflüss'gen Glanzes. Seiner Garde
Erwähltes Corps entließ er heut' in Gnaden.
Ranzau scharf anblickend.
Ist Dänmark krank, so seht ihr, werther Graf,
So ganz unkundig sind wir nicht der Mittel,
Den theuren Freund vom Untergang zu retten.[324]
RANZAU.
Ich seh', ich seh, wie ihr geschickt und schlau
Die Wehr gerissen aus des Adels Händen.
Dafür bewaffnet ihr das Volk. Es darf,
Wie's nie erhört war, Jeglicher nach Willkür
Die ungemess'ne Keckheit der Gedanken
Den freien Pressen rächend anvertrau'n.
STRUENSEE.
Ich kann dem Volke nicht das Denken wehren,
So sag' es frei und offen, was es denkt.
RANZAU.
Ja, ihr seid blind und seht den Abgrund nicht,
Dem ihr entgegen eilt mit raschen Schritten.
Die Waffen, die ihr diesem Volk vertraut,
Wird's gegen euch zuerst im Wahnsinn kehren.
STRUENSEE.
Den Mißbrauch seiner Gaben fürchtet nur,
Wer nicht aus freiem Trieb des Herzens giebt.
Die reine Absicht gleicht der großen That!
Den preis' ich glücklich, dem vom Anbeginn
Des Willens, bis zum herrlichen Vollbringen,
Ein günstig siegendes Gestirn geleuchtet!
RANZAU.
Nicht euren Sternen leuchtet dieses Glück.
Glaubt mir, Graf Struensee, es wird der Adel
Euch furchtbar werden, eh' ihr's euch verseht.[325]
Der Unmuth pocht in Aller Herzen; laßt,
Ich bitt' euch, laßt euch warnen; wagt nicht ferner,
Was ihr bisher gewagt.
STRUENSEE.
Es scheint, Graf Ranzau
Vergißt, daß nur des Königs hoher Wille
Aus den Befehlen des Ministers spricht.
Nennt sich der Adel dieses Thrones Bollwerk,
Und seines Königs Schutz, so ehr' er auch
Den Willen des Monarchen.
RANZAU.
Ja, nun seh' ich's,
Ihr spielt mit mir, und wollt mit leerem Blendwerk
Die Blicke des erfahrnen Mannes täuschen.
Gebt ihr für einen König mir den Schatten
Des kranken Christian? Dieses müde Haupt
Hat sich der Last der Krone längst entwöhnt.
Wer ist's, der ihn beherrscht? Die Kön'gin Mutter
Ist weggedrängt aus ihres Sohnes Nähe.
STRUENSEE.
Graf Ranzau trägt sein Herz auf seinen Lippen;
Das weiß das Land. Jetzt aber hör' ich nicht
Sein ehrlich Herz. Nennt ihr die Witwe Friedrich's,
Ihn an sich ziehend.
Und denkt der Zeiten nicht, wo ihr mir selbst
Erzählt in Aschbergs stillem Buchenschatten,
Wie diese Eris an des Königs Seite[326]
Ein stiller Fluch dem Königshause war?
Soll sie aufs Neue unheilbringend jetzt
Dem königlichen Paare nah'n, die Zwietracht
In die versöhnten Herzen wieder säen;
Mit neid'schem Groll die jugendlichen Tage
Der holden, blüh'nden Königin vergiften?
RANZAU.
Ja, diese holde, blüh'nde Königin, –
Ihr mahnt zur rechten Zeit – die kühne Britin
Hat endlich alle Fesseln abgestreift,
Hat Alle uns getäuscht. Sie wollte herrschen,
Sie hat's erreicht in ungetheilter Macht;
Denn ungewiß fragt sich das ganze Volk,
Ob ihr ein Spielwerk seid in ihren Händen,
Ob sie ein Spielwerk in den euren. –
STRUENSEE auffahrend.
Graf,
Das ist zu viel; verzieh'n hab' ich die Kühnheit,
Das Ungeziemende ertrag' ich nicht.
Geht, geht, ihr kamt mit bitt'rem Herzen her,
Ihr wolltet keinen Frieden; tragt den Streit
Mit euch hinweg, wie ihr ihn hergebracht.
RANZAU.
Ja, ew'ger Kampf trennt Willkür und Gesetz;
Ihr wollt das Eine, ich das And're; so
Ist's besser, daß wir scheiden.[327]
STRUENSEE ihn zurückhaltend.
Eines noch!
Ihr dachtet nicht gering von mir, und kamt,
Dem Mächtigen manch' kühnes Wort zu sagen.
Ihr scheidet ungestraft, da ihr's gethan,
Das, Graf, – das ist die Willkür, die ich übe.
Ranzau wirft einen durchdringenden Blick auf ihn und geht rasch ab.
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro