[302] Köller, ein Diener, dem Graf Ranzau folgt.
DIENER zum Grafen.
Ich melde Ew. Excellenz sogleich.
Ab.
[302]
KÖLLER zu Ranzau, der sich unmuthig in einen Sessel geworfen.
Wie ist mir, seh' ich wirklich recht, Graf Ranzau
Im Vorsaal des Ministers? Nun, beim Himmel!
Die Welt ist morsch; habt ihr dem alten Haß
Entsagt, der jede Huld'gung ihm geweigert,
Und wankt auch ihr, so darf er nichts mehr scheuen.
Ich wünsch' ihm Glück. Auf seiner Schwelle harrt
Sein größter Feind, der Edelste der Dänen.
RANZAU.
Ich bin sein Feind, und ich verhehl' es nicht,
Ich hab' ihn einst geliebt, beschützt; ja selbst,
Wer weiß das nicht, den klippenvollen Weg
Zu dieser Höh' mit rascher Hand gebahnt.
Jetzt hass' ich ihn! Ich muß, ich darf sein Feind sein,
Weil ich den ew'gen Platz, den ich behaupte,
Dem König nicht, und keinem Struensee,
Dem Himmel nur und meinen Ahnen danke.
Was aber that er euch, daß ihr voll Unmuth,
Voll schlechtverhalt'nen Ingrimms auf ihn blickt?
Seid ihr sein Freund nicht, sein Begünstigter,
Den er nicht scheut, weil er ihn groß gemacht?
Ihr schmäht die Sonne, die euch wärmt und nährt,
Euch wachsen machen kann. – –
KÖLLER.
Fluch seiner Gunst!
Ich hass' ihn, wie ich den Verrath gehaßt,
Und liebe den Verrath, seit ich ihn hasse.
Blickt mich nicht staunend an, vernehmt es nun,[303]
Ich spiele, Graf, ein lang verborg'nes Spiel;
Dem Lande, denk' ich, soll es Glück und Heil,
Und schweres Elend dem Verräther bringen.
Blickt in die Karte! Wohl mir, wenn ihr dann
Das Wagniß theilen wollt und den Gewinn.
RANZAU.
Was muß ich hören, und an welchem Ort?
KÖLLER.
Nicht um mich blick' ich, weiß nicht, wo wir steh'n,
Nur die Minuten zähl' ich; könnt ihr's ahnen,
Was uns der nächste Tag verderbend bringt?
Ich bau' auf euch, will mein Geheimniß euch
Vertrauungsvoll enthüllen, augenblicklich
Noch, eh' ihr mit entscheidungsvollem Tritt
Entgegenschreitet der verhaßten Schwelle.
RANZAU.
Was werd' ich hören, Obrist? Redet, redet!
Ihr zeigt ein Doppelantlitz, das mich schreckt.
Seh' ich das wahre, oder sieht's der Günstling?
Indeß ihr hin zu ihm mit treuem Blick
Der alten glaubenswerthen Freundschaft lächelt,
Zeigt ihr mir heut', in wuthentstellten Zügen,
Des Augenblickes schnell erzeugten Haß.
KÖLLER.
Des Augenblicks? Ich weiß von keiner Treue,
Schien sie ihm glaubenswerth, nun weiß der Himmel,[304]
Ich hab' sie nie gelobt. Zum ersten Mal
In Preußen sah ich diesen Struensee.
Wir hatten Frieden damals. Der Soldat
Allein trug noch des Kriegs fruchtlose Bürde.
Ich war der Mühen satt. Der junge Arzt,
In eurer Hauptstadt damals schon berühmt,
Sprach viel von eures Lands bequemen Dienst,
Von schnellem Beispiel glänzender Beförd'rung.
Ein nordisch Frankreich nannt' er dieses Dänmark,
Wo hoffnungsvoll ein jugendliches Paar
Vom Thron herab wie eine Frühlingssonne
Durchs ganze Reich erweckend Leben strömte.
RANZAU.
O schnell entschwund'ne Zeit!
KÖLLER.
Ich kam hieher,
Nahm Dienste in dem deutschen Regiment,
Ward mit dem lebensfrohen Arzt vertraut
Und schien ihm nützlich bald und unentbehrlich.
Gewann er sich der Weiber flücht'ge Huld
Mit leichter Müh', so fühlt' er auch die Tücke,
Den Wechsel oft des launischen Geschlechts.
Einst führt' ich ihn zu einem Mädchen hin,
Das ich seit Monden kannte. Laßt mich Alles
Mit diesen Worten nur erschöpfend sagen.
Die Sonne hat kein reizender Geschöpf,
Kein liebenswerth'res je geseh'n. Mein Herz
War ihr zu eigen wie ein blöder Sklave.[305]
Ich dachte Nichts als sie. – Da trat er,
Der Dämon meines Friedens, vor sie hin.
Ihn sehen und ihn lieben, war ihr eins.
RANZAU.
Ja, seiner Blicke heimlich Feuer flammt
Ins Herz der Weiber wie ein sich'rer Blitz.
KÖLLER.
Da kam die Zeit der Reis'. Ihr wißt es selbst,
Wie plötzlich ihn des Schicksals günst'ger Flug
In königliche Nähe trug. Er schloß
Dem glänzenden Gefolg' sich an, gedachte
Der Qualen kaum des liebenden Geschöpfs,
Das er zurückließ, das in brennender
Geheimer Sehnsucht sich verzehrte. Endlich
Kehrt' er zurück. Wie flog sie ihm entgegen,
So voll das treue Herz. Das seine aber
War umgewandelt in dem tiefsten Leben,
Erstarrt vom winterlichen Strahl des Glücks.
Sein Wort war unerquicklich; selten kam er
Auf karge, heißerflehte Augenblicke.
Und mahnte ihn die gramerpreßte Thräne
Im lieben Aug' an frühe Zeit, so klirrte
Der höf'sche Sklave mit den gold'nen Ketten.
Jetzt wendet sich die jugendliche Gnade
Der holden Königin zu dem Bethörten.
Der Zukunft gold'ne Pforte thut sich auf
Vor seinen kühnen Blicken. – Die Verlass'ne,
Graf, ihr versteht mich, – scheltet mich nicht thöricht,[306]
Sie wirft ein brechend Aug' auf des Verräthers
Unwürd'gen Glanz – und stirbt. Sie hat vergeben,
Ich aber hab' auf ihrem Grabe Rache
Der Frühgeschied'nen – fürchterlich gelobt.
RANZAU.
Jetzt, Obrist, glaub' ich euch; ihr seid sein Feind,
Doch das ist eure, ist nicht Dänmarks Sache.
KÖLLER.
Sie wird's, hört weiter nur; seit jener Zeit
Hab' ich, geheimnißvoll beachtend, nun
In seiner Nähe lang gelebt.
Hab' sein Vertrau'n mir nicht erbettelt; aber,
Wenn er's entgegentrug, es nicht verschmäht.
Und wie er ungern nur dem Dänen traut,
So hat der Deutsche auf sein brausend Herz
Ein stilles Anrecht. So erklär' ich mir's,
Daß er mich wachsen ließ in seiner Gunst.
Bis heute glaubt' ich noch an seinen Muth,
Jetzt weiß ich, daß er fürchtet; nun ist's Zeit!
Er wagt's, die besten Truppen dieses Landes,
Ein Regiment, dem Adel ganz ergeben,
Die treue Schar der Garden heimzusenden.
Er wagt's, – er thut den kühnen Schritt,
Und sieh', er zittert vor dem Vivat der Soldaten.
Jetzt ist es Zeit zum Kampf! Das scheue Herz
Des Feind's ist uns des Sieges sich'rer Bürge.
Er fürchtet seinen Sturz, nun muß er stürzen,
Und Alles ist schon vorbereitet. – –[307]
RANZAU.
Wie?
KÖLLER.
Ein Bund geschlossen ....
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro