[423] Köller, Ranzau, Guldberg aus dem Saal erst später tretend.
KÖLLER Ranzau erblickend.
So find' ich euch denn endlich! Spät genug.
RANZAU.
Gilt mir das, Obrist Köller?
KÖLLER.
Euch, Graf Ranzau.[423]
RANZAU.
Wer lehrt euch Rechenschaft von mir zu fordern?
KÖLLER.
Wer lehrt euch zögern, wenn die Majestät
Der Königin uns Allen anbefohlen,
Uns auf dem Ball vor Mitternacht zu zeigen?
RANZAU.
Ich hab' gezögert, weil ich zögern wollte.
KÖLLER.
In dieser Stunde der Entscheidung gleichen
Sich zum Verwechseln: zögern und verrathen.
RANZAU.
Euch schützt der Ort, sonst gäb' ich euch die Antwort.
KÖLLER.
Verlaßt den Ort, so steht die Rede frei.
RANZAU.
Sogleich.
GULDBERG der das Gespräch mit angehört, hervortretend.
Bedenkt, was thut ihr, werthe Herren.
In welchem Augenblicke wollt ihr euch
Entzwei'n, des Unternehmens edle Häupter?
Ranzau's Maske aufhebend, zu Köller.
Seht ihr denn nicht, Herr Obrist! daß der Graf[424]
Vor Mitternacht schon in der Maske hier war?
Zu Ranzau.
Vergebt dem Eifer dieses wackern Kriegers.
Ihr trugt ein falsch Gesicht, – er kannt' euch nicht.
RANZAU für sich.
Der Heuchler!
GULDBERG.
Soll mir nicht die Freude werden,
Zwei so bewährte Männer zu versöhnen?
RANZAU.
Ich habe keinen Groll.
KÖLLER.
Hier meine Hand.
Sie geben sich die Hände.
GULDBERG.
Dank sei dem Himmel! Nun es bleibt bei dem
Befehl der Königin, wir treffen uns,
Sobald die Uhr der Kirch' am Holme Drei schlägt,
Am großen Gitterthor des ersten Schloßhofs.
RANZAU zu Guldberg.
Habt ihr die Schlüssel zu des Königs Zimmer?
GULDBERG.
Ist schon besorgt, die Diener sind bestochen.[425]
RANZAU zu Köller.
Vergeßt ihr nicht, zu rechter Zeit, Herr Obrist,
Die Posten auf dem Schloßhof zu entfernen.
KÖLLER.
Erscheint ihr nur zur Stunde, wenn ihr sollt,
Ich werde thun, – was der Befehl gebietet.
Trompeten und Tusch im Saal. Masken aus dem Saal.
Die Königin bricht auf!
GULDBERG.
So laßt uns denn
Zurückgeh'n in den Saal, und dann sogleich
Von diesem Fest zu einem größern eilen.
Sie gehen zu verschiedenen Thüren in den Saal.
MEHRERE MASKEN aus dem Saal kommend.
Der Ball ist aus. Der König hat so eben
Das Spiel beendet. Nun habt gute Nacht!
Sie gehen zu verschiedenen Seiten ab. Verwandlung.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro