[397] Struensee. Detlev.
DETLEV mit einem Schrei erwachend, stürzt in das Zimmer, wendet sich dann, und seinen Herrn erblickend, sinkt er vor ihm nieder und umklammert seine Kniee.
Seid ihr's, seid ihr's auch wirklich, Herr?
STRUENSEE.
Was ist dir, Detlev? Du bist außer dir.
Komm zu dir! sprich!
DETLEV.
Ich kann nicht, Herr, ein fürchterlicher Traum![397]
STRUENSEE.
Schon wieder Träume! Soll ich heut' von nichts
Als Träum' und Ahnung hören. Steh doch auf, –
Komm endlich zu dir!
DETLEV.
Herr, ihr müßt mich hören,
Verschmäht die Warnung nicht, sie kommt vom Himmel!
Laßt alsobald die Kön'gin Witwe, Ranzau
Und Köller in Verwahrung nehmen.
STRUENSEE.
Detlev,
Du bist von Sinnen.
DETLEV.
Herr, ich rase nicht,
Ich hab's geseh'n, wie ich euch vor mir sehe.
STRUENSEE.
Wenn ich dich fassen soll, so rede. Detlev,
Mein kluger Detlev! soll ein böser Traum
Die Seele dir berücken? Sag, was war's?
DETLEV.
Ihr wißt es, Herr, die Nacht von gestern gönnte
Uns nicht viel Ruh. Dort überfiel mich plötzlich
Des Schlafs unwiderstehliche Gewalt.
Da nahm der Traum die Seele mir gefangen.
Mir war's, als ständ' ich der Gitterpforte[398]
Von Christiansburg und säh' das Schloß erleuchtet,
Und hörte Maskenjubel, Tanzmusik.
STRUENSEE.
Das war der Ball von heute.
DETLEV.
Plötzlich schwiegen
Die Töne, und die Kerzen löschten aus, –
Und finstre Nacht war's und viel Menschen wogten
An mir vorüber, und ich folgte selber
Dem stillen Strom des Volks. Da ward es Tag,
Und lautlos immer ging die Menge fort
Und fort, bis wir das Westerthor erreicht,
Und ich mich schaudernd auf dem Platze fand,
Wo man die Mörder richtet mit dem Beil!
Vor meinen Blicken stand ein roth Gerüst,
Drauf lag ein dunkler Block und drauf ein Messer,
Und eine schmale Leiter führte nur
Empor. Mir knickte Todesangst das Herz,
Daß ich die Augen rückwärts wandte. – Da
Bewegt sich langsam feierlich ein Zug
Heran. Ihn führt die Kön'gin Juliane
Mit blut'gem Scepter an; Graf Ranzau folgt,
Und Obrist Köller und noch viele And're,
Die ich nicht nennen kann, und Alle deuten
Auf einen Einz'gen mit gestreckter Faust, –
Und still gebeugt in ihrer Mitte geht
Der eine Mann.
Ich sah die Weiber neben mir die Kinder[399]
Mit beiden Händen höher heben, hörte
Die Männer leise murmeln. »Der ist's, der!«
STRUENSEE.
Wer war der Mann?
DETLEV.
Ich kann sein Angesicht nicht seh'n, doch ist mir's,
Als kennt' ich die Gestalt recht wohl. Er trug
Ein Kleid von lichtem Blau, gestickt mit Silber.
Er wird entkleidet, steigt die schmale Treppe
Hinan, kniet droben nieder, und zerbrochen
Kracht über ihm sein Wappen. Da ergreift ihn,
Ich weiß nicht wer, – ich habe nichts geseh'n;
Denn plötzlich ward es Nacht – tief dunkle Nacht,
Da zuckt ein Blitz, – ein Schwert, – ein heißer Tropfen
Fällt siedend mir aufs Herz, – ich sehe, –
Und mir zu Füßen rollt ein blut'ges Haupt.
Ich kann dem Drang nicht widersteh'n, ich muß,
Ich kann's nicht lassen, muß das Antlitz schauen,
Das ich gekannt; und wie ich schaudernd nun
Die braunen, blutgetränkten Locken fasse,
Seh' ich – –
STRUENSEE.
Detlev, halt ein!
DETLEV.
Nein, Gott sei Dank,
Ihr lebt, ihr lebt, – es war nicht euer Haupt.[400]
STRUENSEE.
Ich lebe, fasse dich, – komm an mein Herz,
Wein' aus die Qualen dieses Traums. Du siehst
Des Tages stille Sorgen riesengroß
In deinem Schlummer wachsen. Fürchte nichts,
Wie auch der Feinde Bosheit Arges sinnt,
Nicht mit dem Beile des Gesetzes darf
Ihr Haß sich waffnen. And're Mittel gäb' es.
Doch denk' ich, kommt's auch dahin nicht. Ich fühle
Noch keine Todesahnung. Kraft und Jugend
Schwillt mir die Brust, und der gewalt'ge Wille
Zu Thaten, den ein trüber Tag gescheucht,
Kehrt mächtig wieder. – Nur mit leisem Schauder
Hast du die Seele mir berührt. – Mich schnell
Befreit zu fühlen, eil' ich fort. –
DETLEV.
Doch nicht
Auf diesen Ball. Von dort hat mich der Traum
Den Weg geführt.
STRUENSEE.
Soll ich an Träume glauben?
DETLEV.
Auch And're, las ich, glaubten keiner Warnung,
Bis sie der Mord den späten Glauben lehrte.
STRUENSEE.
Du arger Träumer! Glaub's, mir sagt das Herz,
Mir ist die Nacht des Märzen Idus nicht.[401]
DETLEV.
Der Tag des Unglücks würd' uns nie erscheinen,
Könnt' ihn das Herz weissagend uns verkünden.
STRUENSEE.
Er komme, wenn er muß. Nicht hindern kann ich's,
Doch werd' ich morgen dich, du dunkler Seher,
Nach heit'rem Schlaf an deine Warnung mahnen.
Eilt ab.
DETLEV.
Ich schlafe nicht! Ich werde für dich wachen.
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro